Buch, Deutsch, Band Buch 2, 646 Seiten, Schuber, Format (B × H): 177 mm x 266 mm, Gewicht: 1182 g
Reihe: Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen
Mietrecht 2
Buch, Deutsch, Band Buch 2, 646 Seiten, Schuber, Format (B × H): 177 mm x 266 mm, Gewicht: 1182 g
Reihe: Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen
ISBN: 978-3-8059-1043-9
Verlag: De Gruyter
§§ 563-564, 568, 570-577a, 580, 580a: Christian Rolfs
§§ 565-567b, 569, 578-579: Volker Emmerich
Für die effektive Fallbearbeitung im Mietrecht!
Die Bearbeitung von Mietrechtsfällen erfordert umfassendes Spezialwissen. Dieses bietet Ihnen die Neubearbeitung 2006 des Mietrechts-Staudinger. Sie erörtert wissenschaftlich fundiert die grundlegenden Fragen. Die schier endlose Reihe mietrechtlicher Kontroversen wird systematisch und detailreich mit vollständigen Belegen erläutert.
Die Reform des Mietrechts aus dem Jahre 2001 hat in den letzten Jahren eine Fülle von Zweifelsfragen aufgeworfen. Seit der ZPO-Reform aus dem gleichen Jahr besteht auch in Wohnraummietsachen die Möglichkeit der Revision zum BGH, der seitdem über 150 Grundsatzentscheidungen zu allen Gebieten der Wohnraummiete getroffen hat. Der aktuelle Stand dieser Diskussion im Staudinger auf absolut neuestem Stand umfassend gewürdigt, etwa
zu Schönheitsreparaturen:
- zur Zulässigkeit eines starren Fristenplans für die Renovierungspflichten des Mieters
- zum Summierungseffekt eines Fristenplans mit einer Endrenovierungsklausel
im Recht der Betriebskosten:
- zur Aufklärungspflicht des Vermieters über die angemessene Höhe der Betriebskosten
- zu den formellen Anforderungen an die Heiz- und Betriebskostenabrechnung
- zur Korrektur fehlerhafter Betriebskostenabrechnungen
- zur Reichweite des Wirtschaftlichkeitsgrundsatzes im Betriebskostenrecht
- zur Abrechnungspflicht von Zwangs- und Insolvenzverwalter über die Betriebskosten
- zu den Folgen unterlassener Betriebskostenabrechnungen
- zum Wärmecontracting
bei der Mieterhöhung:
- zur konkludenten Zustimmung des Mieters zur Mieterhöhung
- zur Staffelmiete bei Sozialwohnungen
zu Kündigungen:
- zur Vereinbarung eines Kündigungsausschlusses als Ersatz für den weggefallenen einfachen
Zeitmietvertrag
- zur Vereinbarung verlängerter Kündigungsfristen in Übergangsfällen nach der Rechtsprechung und dem
Gesetz zur Änderung des Einführungsgesetzes zum BGB vom 26.5.2005
Einzigartig: Die Entwicklung von Literatur und Rechtsprechung zum Mietrecht wird im Staudinger vollständig aufgezeigt (vom RG bis heute). Besonderer Wert wird auf die genaue Analyse der Entwicklungstendenzen in der höchstrichterlichen Rechtsprechung gelegt, um dem Leser ein ebenso zuverlässiges und umfassendes wie aktuelles Bild des Mietrechts zu geben.
Die Neubearbeitung ist für alle ein Gewinn, die täglich auch abgelegene Fragen zum Wohn- und Gewerberaummietrecht effizient und sachkundig zu beantworten haben: Rechtsanwälte, Richter, Rechtsabteilungen von Immobilienunternehmen, Notare, Hochschullehrer.
Zielgruppe
Richter/Gerichte; Rechtsanwälte; Notare; Rechtsabteilungen von Unternehmen; Wirtschaftsverbände; Ministerien; Professoren; Institute; Bibliotheken