Stauffacher / Leeb / Hofmann | Form | Buch | 978-3-03734-092-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 233 mm, Gewicht: 537 g

Reihe: hors série

Stauffacher / Leeb / Hofmann

Form

Zwischen Ästhetik und künstlerischer Praxis
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-03734-092-9
Verlag: diaphanes

Zwischen Ästhetik und künstlerischer Praxis

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 233 mm, Gewicht: 537 g

Reihe: hors série

ISBN: 978-3-03734-092-9
Verlag: diaphanes


Trotz anhaltender Kritik am ›Formalismus‹ und am Begriff der ›Form‹ überhaupt erweist sich ›Form‹ bis heute als unverzichtbare Kategorie ästhetischer Theorie. Form ermöglicht es, die beiden Dimensionen von Ästhetik, Wahrnehmungslehre und Theorie der Künste, zusammen zu denken: Dies betrifft Fragen nach ästhetischer Erfahrung ebenso wie Fragen nach den Konstitutionsbedingungen von Künsten, Gattungen und einzelnen Kunstwerken. Ausgehend von formtheoretischen Positionen und künstlerischen Arbeiten von der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart thematisieren die AutorInnen dieses Bandes Singularität und Dynamik als zwei zentrale Aspekte von Form sowie die stets virulente Frage nach einer Politik der Form.

Stauffacher / Leeb / Hofmann Form jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


7 - 21Form – Singularität, Dynamik, Politik (Armen Avanessian)
25 - 42Schematisieren ohne Begriff (Rodolphe Gasché)
43 - 64Fall und Form (Andreas Gailus)
65 - 82Morf – Vom Umriss der Form (Marcus Coelen)
83 - 106Die Neukonzeption des Klassizismus im Füssli-Kreis in Rom (Werner Busch)
109 - 123Onto-Genesis der Form (Jan Völker)
125 - 139Conversation Pieces (Barbara Naumann)
141 - 166Musikalische Form seit 1800 (Sebastian Klotz)
167 - 188Zwei Aspekte der Formdynamisierung in der Kunst der Moderne (Michael Lüthy)
189 - 207»The city dweller’s rapid scan« (Bernhard Schieder)
211 - 238Carl Einsteins Negerplastik (Sebastian Zeidler)
239 - 258Politik der Geschichte – im russischen Formalismus (Anke Hennig)
259 - 272Utopie Film (Hermann Kappelhoff)
273 - 284Grenzbespielungen (Benjamin Wihstutz)
285 - 298»Kants Ästhetik, denke ich, eröffnet eine Möglichkeit, noch die Experimente der zeitgenössischen Kunst zu beurteilen« (Rodolphe Gasché)


Leeb, Susanne
Susanne Leeb ist Kunsthistorikerin und Übersetzerin. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 'Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste' an der Freien Universität Berlin zu Karten und Diagrammen in der zeitgenössischen Kunst und Kunsttheorie. Derzeit ist sie Vertretungsprofessorin an der AdBK in Nürnberg.

Avanessian, Armen
Armen Avanessian ist Literaturwissenschaftler. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 'Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste' und als Lehrbeauftragter am Peter Szondi Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Ästhetik und Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts.

Hofmann, Franck
Franck Hofmann ist Komparatist. Er ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 'Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste' an der Freien Universität Berlin tätig. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der philosophischen Ästhetik, des 18. und 20. Jahrhunderts, des Künstevergleichs und der historischen Anthropologie.

Stauffacher, Hans
Hans Stauffacher ist Philosoph. Er ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 'Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste' und als Lehrbeauftragter am Institut für Religionswissenschaft an der Freien Universität Berlin tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Philosophie und Ästhetik des Deutschen Idealismus sowie deutsche und französische Philosophie des 20. Jahrhunderts.

Hans Stauffacher ist Philosoph. Er ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 'Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste' und als Lehrbeauftragter am Institut für Religionswissenschaft an der Freien Universität Berlin tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Philosophie und Ästhetik des Deutschen Idealismus sowie deutsche und französische Philosophie des 20. Jahrhunderts.

Susanne Leeb ist Kunsthistorikerin und Übersetzerin. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 'Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste' an der Freien Universität Berlin zu Karten und Diagrammen in der zeitgenössischen Kunst und Kunsttheorie. Derzeit ist sie Vertretungsprofessorin an der AdBK in Nürnberg.

Franck Hofmann ist Komparatist. Er ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 'Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste' an der Freien Universität Berlin tätig. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der philosophischen Ästhetik, des 18. und 20. Jahrhunderts, des Künstevergleichs und der historischen Anthropologie.

Armen Avanessian ist Literaturwissenschaftler. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 'Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste' und als Lehrbeauftragter am Peter Szondi Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Ästhetik und Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.