Buch, Deutsch, Band 7, 286 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Nachhaltigkeitswissenschaft
Diskursives Framing von Arbeit in Nachhaltigkeitsberichten
Buch, Deutsch, Band 7, 286 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Nachhaltigkeitswissenschaft
ISBN: 978-3-68900-368-5
Verlag: Tectum Verlag
In ökonomischen Nachhaltigkeitsberichten sammeln sich diskursive Spuren kulturhistorischer Entwicklungen und aktueller Transformationen. Gerade in Aussagen zu Arbeit und damit verbundenen Aspekten wie Gesundheit, Bildung oder Diversität zeigt sich, dass Unternehmen im globalisierten 21. Jahrhundert unter einem permanenten Rechtfertigungszwang stehen, der sich nicht zuletzt im Diskurs menschenrechtlicher Sorgfalt niederschlägt. Mittels einer kulturwissenschaftlichen Diskursanalyse zeichnet der Autor das Human Rights Framing arbeitsbezogener Themen in den Nachhaltigkeitsberichten deutscher Großunternehmen zwischen 2010 und 2020 nach.
Peter Steger ist als Nachhaltigkeitsmanager in der freien Wirtschaft tätig.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltiges Wirtschaften
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Textlinguistik, Diskursanalyse, Stilistik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften