Steger Asklepios
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-515-11453-0
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Medizin und Kult
E-Book, Deutsch, 162 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-515-11453-0
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In den Heiligtümern des Heilgottes Asklepios suchten Patienten während der gesamten klassischen Antike Linderung und Heilung ihrer Leiden. Der damit verbundene Heilkult beinhaltete Opfer für Asklepios, rituelle Waschungen und den Inkubationsschlaf. Die Träume enthielten Therapieanweisungen. In den Asklepieien fanden weder ausschließlich Wunderheilungen statt, noch waren diese Heiligtümer Orte der letzten Hoffnung für schwer Kranke. Anhand von ausgewählten Beispielen aus der römischen Kaiserzeit beschreibt Florian Steger einerseits den Kurbetrieb in den prominenten Heiligtümern des Asklepios, vor allem in Epidauros und Pergamon; andererseits kann er zeigen, dass ebendort eine Medizin auf der Höhe der damaligen Zeit praktiziert wurde. Die inschriftlich überlieferten Heilungsberichte und das Krankenjournal des gefeierten Redners Publius Aelius Aristides gewähren einen lebhaften Einblick in den medizinischen Alltag. Die Asklepiosmedizin fügt sich somit in einen differenzierten Gesundheits- und Heilermarkt der römischen Kaiserzeit ein.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Griechische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Römische Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;I. Einleitung;10
4;II. Die Asklepiosmedizin im Kontext;18
4.1;II.1 – Die Anfänge des Asklepioskultes in Rom;18
4.2;II.2 – Die Beziehung zum alten Babylon und Ägypten;19
4.3;II.3 – Medizinische Traditionen;21
4.4;II.4 – Medizin jenseits der Traditionen;26
4.5;II.5 – Medizinische Praxis;30
5;III. Die Praxis des Asklepios;38
5.1;III.1 – Mythos und Heilkult um Asklepios;38
5.2;III.2 – Der Ort der Asklepios-Praxis;65
5.3;III.3 – Die Quellen – nur Wundergeschichten?;92
5.4;III.4 – Methodische Überlegungen;101
5.5;III.5 – Patienten in der Praxis des Asklepios;105
6;IV. Zusammenfassung;133
7;V. Anhang;139
7.1;V.1 – Textausgaben und Übersetzungen;139
7.2;V.2 – Literatur;140
7.3;V.3 – Abbildungsnachweise;159
8;Sachregister;160
9;Personen- und Ortsregister;162