Ökonomische, soziale und politische Aspekte
Buch, Deutsch, 301 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 476 g
ISBN: 978-3-540-65872-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Auch wenn Globalisierung zunächst als ökonomischer Prozeß erscheint, so wird bereits jetzt deutlich, daß die künftige "Weltgemeinschaft" zentrale nicht-ökonomische Felder des gesellschaftlichen Lebens beeinflussen wird. Solche - oft vernachlässigten - Aspekte greift das Buch auf: nationale und internationale Politik, Umweltschutz, internationale Migration und Arbeitsbeziehungen, verbunden mit Analysen der Unternehmen als den "Treibern" der Globalisierung. Das Buch gibt in allgemein verständlicher Form Ergebnisse des dreijährigen Forschungskollegs "Globalisierung verstehen und gestalten" wieder, in dem anerkannte Experten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen und Praxisfelder zusammenarbeiteten. Die Beiträge durchleuchten eine Vielfalt bisher vernachlässigter Aspekte. Sie zeigen dadurch ein umfassendes Bild der Globalisierung auf.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaft: Sachbuch, Ratgeber
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltpolitik, Umweltprotokoll
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Globalisierung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Migrations- & Minderheitenpolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Literatur für Manager
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Sozialpolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
Weitere Infos & Material
Messung der Globalisierung: ein Paradoxon.- Ökonomische Herausforderungen der Globalisierung.- Bestimmungsgrößen, Ausprägungen und Effekte der Internationalisierung von F&E-Aktivitäten.- Organisations-und Personalentwicklung im Spannungsfeld der Globalisierung.- Integrierte Netzwerke als organisatorische Antwort auf die Globalisierung?.- Globalization and Welfare — Consequences for Unemployment, Income Distribution and Welfare.- Soziale Auswirkungen der Globalisierung.- Globalisierung, Migration und Bevölkerung —Handlungsoptionen für Deutschland.- Die Menschen im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Globalisierung.- Am Ende der Gewißheiten. Zum Umbruch des „deutschen Modells“ sozio-ökonomischer Institutionen.- Regionalität versus Globalität: Zur Befindlichkeit des Denkens in einer Informations-und Innovationsgesellschaft.- Politische Antworten auf die Globalisierung.- Konzepte der politischen Steuerung in einer globalisierten Welt.- Globalisierung: Chaos oder legitime Anarchie? Zum Funktionswandel des Staates in einer globalisierten Welt.- Handelbare Emissionsrechte und Joint Implementation als komplementäre Instrumente gegen den Treibhauseffekt.- Anhänge.- Anhang 1: Das Ladenburger Kolleg „Globalisierung verstehen und gestalten“.- Anhang 2: Überblick über die Teilprojekte.- Anhang 3: Die Mitglieder des Kollegs.