Steger / Tchirikov / Ehm | Pränatale Diagnostik und Therapie in Ethik, Medizin und Recht | Buch | 978-3-642-45254-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 166 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 489 g

Steger / Tchirikov / Ehm

Pränatale Diagnostik und Therapie in Ethik, Medizin und Recht


2014
ISBN: 978-3-642-45254-3
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 166 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 489 g

ISBN: 978-3-642-45254-3
Verlag: Springer


Dieses Buch gibt einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten der Präimplantationsdiagnostik, der pränatalen Diagnostik und die intrauterinen Behandlungsmöglichkeiten.

Neben den invasiven Methoden wurden in den vergangenen Jahren immer mehr pränatale nicht-invasive Untersuchungsmethoden etabliert, die als großer Fortschritt in der Pränatalmedizin angesehen werden:

  • Bluttest auf Trisomie 21
  • Array-CGH (vergleichende Gen Hybridisierung)
  • Ultraschall

Weiterhin nehmen auch die Möglichkeiten intrauteriner Therapien zu:

  • Chirurgische Eingriffe
  • Medikamentöse Behandlungen

Herausgeber und Autoren stellen nicht-invasive und invasive Methoden vor. Sie setzen sich neben der Beschreibung der Methoden kritisch mit ethischen und rechtlichen Aspekten auseinander und diskutieren Möglichkeiten und Grenzen.

Steger / Tchirikov / Ehm Pränatale Diagnostik und Therapie in Ethik, Medizin und Recht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Einleitung.- 
Stand der Medizin: Ultraschalldiagnostik, Pränataldiagnostik in der Praxis.- Intrauterine fetale Chirurgie.-
Ethische, soziale und rechtliche Fragen: Fetomaternale Operationen: Ethische Aspekte bei der Einführung innovativer Verfahren.- Ethische Probleme der Pränataldiagnostik: zur Ethik der Inanspruchnahme aus eudaimonistischer Perspektive.- Vorgeburtliches Leben - Rechtliche Überlegungen zur genetischen Pränataldiagnostik.-
Pränatale Diagnostik - Zwischen Angebot und Nachfrage: Die Inanspruchnahme vorgeburtlicher Diagnostik: Entwicklungen, Motive und Emotionen.- Ein kritischer Zwischenruf zur Marktdynamik nichtinvasiver Pränataldiagnostik .-
Konsequenzen für die Gestaltung des Gesundheitssystems: Interprofessionelle Kooperation im Kontext von Pränataldiagnostik.


Prof. Dr. Florian Steger
Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Simone Ehm
Studienleiterin für Ethik in den Naturwissenschaften, Evangelische Akademie zu Berlin

Prof. Dr. Michael Tchirikov
Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Universitätsklinikum Halle



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.