Steglich | Zielwertorientierte Auswertung von Kostenabweichungen | Buch | 978-3-8244-7528-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 300 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g

Reihe: Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft

Steglich

Zielwertorientierte Auswertung von Kostenabweichungen


2001
ISBN: 978-3-8244-7528-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buch, Deutsch, Band 11, 300 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g

Reihe: Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft

ISBN: 978-3-8244-7528-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Der Themenkomplex der zielwertorientierten Auswertung von Kostenabweichungen ist in Theorie und Praxis weitgehend ungeklärt, da die bekannten Auswertungsansätze zahlreiche theoretische Defizite aufweisen und sich daher nicht oder nur bedingt für Auswertungsprozesse eignen.

Aufbauend auf den Ansätzen der Ermittlung von Kostenabweichungen durch Kostenkontrollprozesse erarbeitet Mike Steglich die Grundlagen der zielwertorientierten Auswertung von Kostenabweichungen und entwickelt einen eigenständigen Auswertungsansatz. Dazu werden vier Arten von Ursachenindikatoren erarbeitet, die eine Generierung fundierter Ursachenhypothesen ermöglichen. Unter anderem werden mittels künstlich neuronaler Netze Ansätze der Erkennung von Abweichungsmustern konzipiert, mit denen auf spezifische Ursachen in einem Prozessbereich verwiesen werden kann. Darauf aufbauend stellt der Autor die Planung eines kontrollerfolgmaximierenden Auswertungsprogramms einschließlich eines adäquaten Entscheidungsmodells vor.
Steglich Zielwertorientierte Auswertung von Kostenabweichungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2 Ermittlung von Kostenabweichungen durch Kostenkontrollprozesse.- 2.1 Aufgaben der Kostenkontrollprozesse.- 2.2 Kostenkontrollprozesse im Kontext der zielorientierten Steuerung operativer Untemehmensprozesse.- 2.3 Zielwertorientierte Kontrollansätze.- 3 Grundlagen der zielwertorientierten Auswertung von Kostenabweichungen.- 3.1 Zielwertorientierte Korrekturinformationen.- 3.2 Auswertungsprobleme und ihre Implikationen auf die Gestaltung zielwertorientierter Auswertungsprozesse.- 3.3 Der Ablauf der zielwertorientierten Auswertungsprozesse.- 3.4 Konzeption zielwertorientierter Auswertungsprozesse im Rahmen eines Kostenkontroll-Unterstützungssystems.- 4 Ausgewählte zielwertorientierte Auswertungsverfahren und ihre Kritik.- 4.1 Überblick.- 4.2 Heuristische Selektionsverfahren.- 4.3 Stichprobenverfahren.- 4.4 Statistische Selektionsverfahren.- 4.5 Kontrollerfolgmaximierende Auswahl verfahren.- 4.6 Auswertungsverfahren im Rahmen von Betrex II.- 4.7 Auswertungsverfahren im Rahmen des Controlling-Leitstand Clear.- 4.8 Zusammenfassende kritische Würdigung der dargestellten Auswertungsverfahren.- 5 Entwicklung eines Ansatzes zur zielwertorientierten Auswertung von Kostenabweichungen.- 5.1 Ermittlung von Ursachenindikatoren.- 5.2 Generiemng der Ursachenhypothesen und weiterer daraus ableitbarer Hypothesen anhand der Ursachenindikatoren.- 5.3 Planung des Auswertungsprogrammes.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.


Dr. Mike Steglich promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Josef Kloock am Lehrstuhl für internes Rechnungswesen und Controlling der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er ist heute Controller bei der MTU
Maintenance Berlin-Brandenburg GmbH.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.