Buch, Deutsch, Band 164, 234 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 200 mm
Reihe: Klostermann Rote Reihe
Techniken der Vergewisserung
Buch, Deutsch, Band 164, 234 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 200 mm
Reihe: Klostermann Rote Reihe
ISBN: 978-3-465-04709-4
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH
Die Gedanken des späten und spätesten Wittgenstein gehören zu den großen Neuanfängen des Philosophierens im 20. Jahrhundert und auch zu ihren Rätseln. Seine Texte sind auf äußerste Nüchternheit und Klarheit angelegt, doch Wittgenstein hat ihnen keine übersichtliche Ordnung gegeben. Die vielfältigen Versuche zu wenigstens groben inhaltlichen Gliederungen haben eher Verwirrung gestiftet; keiner hat sich durchgesetzt. Das liegt daran, dass es Wittgenstein um eine methodische Orientierung im Philosophieren selbst, um Techniken der Vergewisserung ging, nachdem alle scheinbar absoluten Gewissheiten der Philosophie, auch die seiner frühen Logisch-Philosophischen Abhandlung, verlorengegangen waren. In seinen späten Philosophischen Untersuchungen beschied er sich damit, „eine Menge von Landschaftsskizzen“ vorzulegen, zu denen er immer neue Entwürfe erarbeitete. Sie sollten Anleitungen zur Navigation im Philosophieren sein, Hilfen geben zur philosophischen Orientierung auf unübersichtlichem Gelände, nicht mehr, nicht weniger.
Der späte Wittgenstein hat wie niemand zuvor das Philosophieren an die „Sprachspiele“ und die „Lebensformen“ des Alltags angebunden. Er gebraucht selbst den Begriff „Orientierung“ in Komposita wie „Orientierungszeichen“ und „Orientierungsregel“ und lotet das Sprachspiel der Orientierung mit zahlreichen weiteren Begriffen aus dem semantischen Umfeld aus. Der Begriff der Orientierung könnte das „erlösende Wort“ sein, das Wittgenstein bis zum Ende gesucht hat und in dem sich seine philosophischen Bemühungen zu einem stimmigen Bild zusammenfügen. In der Forschung ist Wittgensteins Beitrag zum Verständnis der menschlichen Orientierung und ihrer Techniken noch kaum zum Thema geworden. Aber eben von hier könnte eine revolutionäre Wirkung ausgehen.