Buch, Deutsch, Band 2, 456 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1562 g
Zur sakralen Intermedialität im 16. bis 18. Jahrhundert
Buch, Deutsch, Band 2, 456 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1562 g
Reihe: Kunst und Konfession in der Frühen Neuzeit
ISBN: 978-3-7954-3324-6
Verlag: Schnell & Steiner
Einsetzend bei Martin Luthers Bildhermeneutik und intermedialen Konstellationen im Reformationsjahrhundert, wird der Bogen bis hinein in die Aufklärungszeit gespannt, innerhalb deren Johann August Nahl mit seiner Hindelbanker Grabplatte frühneuzeitliche Bildsprache innovativ aufgriff und zuspitzte. In den Blick genommen werden überdies ein Meisterwerk des Antwerpener Malers Frans Floris, Kirchenausstattungen (Kanzeln, Altäre, Epitaphien, Deckengemälde) des 16. bis 18. Jahrhunderts sowie Zeugnisse der geistlichen Druckgraphik.
• Gesammelte Studien zur geistlichen Ikonographie der Frühen Neuzeit
• Profunde Analyse sakraler Bildwerke und deren Beitrag zur Exegese biblischer Texte