Buch, Deutsch, Band 121, 376 Seiten, Format (B × H): 166 mm x 243 mm, Gewicht: 816 g
Buch, Deutsch, Band 121, 376 Seiten, Format (B × H): 166 mm x 243 mm, Gewicht: 816 g
Reihe: Studies in the History of Christian Traditions
ISBN: 978-90-04-14156-8
Verlag: BRILL ACADEMIC PUB
This book deals with the tradition of the medical theology of Martin Luther and baroque Lutheranism. It focuses on the reformational interpretation of the topic of Christ the Physician, which reaches back to the Old Church, and its sacramental, conciliary, and medico-theological relevance.
A central point is the analysis of the development of the theologia medicinales in baroque Lutheranism, by means of previously unevaluated or rarely evaluated sources.
The volume includes critical editions of three up to now inaccessible sources (Wilhelm Sarcerius, Der Hellische Trawer Geist (1568), Simon Musäus, Nützlicher Bericht [.] wider den Melancholischen Teuffel (1569), Valerius Herberger, Leichenpredigt auf Flaminius Gasto (1618)).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
Einleitung
TEIL I. MARTIN LUTHERS THEOLOGICA MEDICINALIS
1. Der Sünder vor Gott als Patient— Christus medicus
2. Medicina corporalis et spiritualis
3. Die Verwandtschaft von Medizin und Theologie
4. Sündhaftigkeit als Urkrankheit — remissio peccatorum als Radikalkur
5. Das verbum Dei als Arznei
6. Prediger und Bischöfe als ,Spitalmeister‘
7. Die christologische Koinzidenz von medicus und medicina
8. Gesetz und Evangelium: Diagnose und Therapie
9. Medizin und Theologie: Erfahrungswissenschaften
10. Pharmacologia sacra: Das Wort Gottes in den Arzneien
11. Christus, der Arzt und Apotheker: Arztpraxis und Apotheke als Erfahrungsräume des Glaubens
TEIL II. DIE THEOLOGIA MEDICINALIS IN DER LUTHERISCHEN ORTHODOXIE
1. Vorbemerkungen
2. Johannes Vietor
3. Christus als Arzt und Apotheker — Jes 55,1 und Mt 11,28
4. Die Kombination von leiblicher und geistlicher Kräuterkunde
5. Johannes Vietor (Fortsetzung), Johann Jakob Beurer und Johann Conrad Dannhauer
6. Johannes Wagner
7. Justus Söffing
8. Melchior Lehen
9. Caspar Huberinus
10. Johannes Mathesius
11. Valerius Herberger
12. Friedrich Rothe
13. Valerius Herberger (Fortsetzung)
Epilog
TEIL III. EDITIONEN
1. Wilhelm Sarcerius, Der Hellische Trawer Geist (1568)
2. Simon Musäus, Nützlicher Bericht [.] wider den Melancholischen Teuffel (1569)
3. Valerius Herberger, Leichenpredigt auf Flaminius Gasto (1618)
Abbildungen
Quellen- und Literaturverzeichnis zum Editionsteil
Quellen- und Literaturverzeichnis zu Teil I und II
Abkürzungsverzeichnis
Bibelstellenregister
Namenregister
Dank