Buch, Deutsch, 358 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 232 mm, Gewicht: 572 g
Moscheebaukonflikte zwischen moral panic und Islamfeindschaft
Buch, Deutsch, 358 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 232 mm, Gewicht: 572 g
ISBN: 978-3-7799-6210-6
Verlag: Juventa
Der Islam verkörpert in den europäischen Migrationsgesellschaften heute das fundamental Fremde – als Kristallisationsobjekt von Abwehraffekten und Gegenstand erbitterter Kämpfe um politisch-normative Ordnungsregeln. In Konflikten um Moscheeprojekte werden diese Streitfragen in den Nahräumen lokaler Gemeinschaften ausgefochten.
In ethnographischen Feldstudien und wissenssoziologischen Rekonstruktionen untersuchen Armin Steil und Kerstin Palloks diese Fragen: Wie wird religiöse Differenz erfahren? Worin unterscheiden sich die Fremdbilder der Konfliktparteien? Wie kommt es zur Eskalation oder Befriedung des Streits? Unter welchen Bedingungen also werden Fremde zu Feinden oder respektierten Nachbarn?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
- Geisteswissenschaften Architektur Gebäudetypen Sakralbauten
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie