Buch, Deutsch, 416 Seiten, Gewicht: 900 g
Beiträge zur philosophischen Begründung der Psychologie und der Geisteswissenschaften
Unveränd. Nachdruck aus dem Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung, Bd. V/VII
ISBN: 978-3-484-70098-7
Verlag: M. Niemeyer
1. Abhandlung: Psychische Kausalität, 2. Abhandlung: Individuum und Gemeinschaft - Eine Untersuchung über den Staat
Buch, Deutsch, 416 Seiten, Gewicht: 900 g
ISBN: 978-3-484-70098-7
Verlag: M. Niemeyer
Die drei gewichtigen Beiträge von Edith Stein für Husserls Jahrbücher werden hier in einem Band vereinigt und auf diese Weise gesondert zugänglich gemacht. In der Abhandlung über 'Psychische Kausalität' verdient besonders Edith Steins Begriff der doppelten, 'sinnlichen' und 'geistigen Lebenskraft' Beachtung, denn hier zeigt sich das Individuum eingegliedert in den größeren natürlichen und geistigen Zusammenhang des sozialen Lebens, aus und in dem es lebt und seine Kräfte nimmt. Dieser Gedanke enthält schon den Ansatz der zweiten Abhandlung über 'Individuum und Gemeinschaft'. Die Gemeinschaft als reale Lebensgemeinschaft der Individuen hat 'überindividuelle Erlebnisströme', 'überindividuelle Motivationen' und ein 'gemeinsames Denken' und wird darin für die 'ichlichen Gehalte' konstitutiv. Die 'Untersuchung über den Staat' zieht diese Linien weiter aus. Der Staat wird als ein soziales Gebilde begriffen, in dem das Zusammenleben sich in objektiven, von verschiedenen Individuen nacheinander übernehmbaren Formen organisiert. Zentral für Edith Steins Interpretation ist die Souveränität des Staates, der sich selber konstituiert und durch eine ihn repräsentierende Staatsgewalt als 'letzter Urheber aller seiner Aktionen sowie alles in ihm geltenden Rechts' beweist.