Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g
Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g
Reihe: Berliner Schriften zur Internationalen Politik
ISBN: 978-3-8100-4061-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zwei Themen beherrschen gegenwärtig die internationale sicherheitspoliti sche Diskussion: die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen und der transnationale Terrorismus. Beide Themen stehen schon seit langem auf der Agenda der Experten, Diplomaten und Militärs. Doch erst seit dem 11. Sep tember 2001 ist einer breiteren Öffentlichkeit bewusst geworden, dass es sich nicht um fiktive Schreckgespenster handelt, sondern um akute Bedrohungen, die im Extremfall eine ungeheuerliche Verbindung eingehen können: Mas senvernichtungswaffen in der Hand terroristischer Gewalttäter. Der vorliegende Sammelband basiert auf Vorträgen anlässlich einer Kon ferenz, die am 8. und 9. Oktober 2001 im Hause der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin stattfand, gerade vier Wochen nach den Terrorangriffen aufNew York und Washington. Bei dieser Veranstaltung stand naturgemäß der Massenmord fanatisierter Flugzeugattentäter im Vor dergrund aller Betrachtungen. Doch bemühten sich die Konferenzteilnehmer, neben den aktuellen Schreckensbildern aus Amerika den ursprünglichen Ge genstand ihrer Zusammenkunft, nämlich die internationale Kontrolle sensiti ver Technologien, nicht aus den Augen zu verlieren. Dass zwischen diesen unterschiedlichen Problemen ein Zusammenhang besteht, lag damals so offen auf der Hand wie heute; welche Folgerungen daraus zu ziehen sind, ist frei lich auch jetzt noch nicht leicht zu bestimmen. Die Beiträge dieses Bandes können dazu nur vorläufige und nicht immer übereinstimmende Denkanstöße liefern. In den hier versammelten Beiträgen, die von den Autoren im Lichte der Konferenzdiskussion für die Veröffentlichung überarbeitet wurden, wird die terroristische Bedrohung, so alarmierend und neuartig sie erscheinen mag, inden spezifischen Kontext der internationalen Technologiekontrolle eingeord net und damit relativiert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Nationale und Internationale Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Technische Wissenschaften Sonstige Technologien | Angewandte Technik Militär- und Verteidigungstechnik
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technologie: Soziale & Ethische Aspekte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Terrorismus, Religiöser Fundamentalismus
Weitere Infos & Material
Einleitung: Internationale Kontrolle sensitiver Technologien.- Erster Teil: Internationale Technologiekontrolle vor neuen Herausforderungen.- Technologie und der erweiterte Sicherheitsbegriff der Gegenwart.- Technology and Security: Friends or Foes?.- Zweiter Teil: Sicherheitsprobleme und Risikoerwartungen in technologischen Schlüsselbereichen.- Dynamik und Interdependenz der technologischen Entwicklungen.- Konfliktfelder und Risikobewertungen in der technologischen Entwicklung von Massenvernichtungswaffen.- Risikoerwartungen und Risikobewertungen bei großtechnischen Systemen.- Informationstechnologie und moderne Kriegführung.- Internationale Technologiekontrolle: Erfahrungen aus umweltpolitischen Konfliktfeldern.- Dritter Teil: Erfahrungen mit politischen Steuerungssystemen im Bereich sensitiver Technologien.- Entstehung und Entwicklung internationaler Kontrollregime in vergleichender Perspektive.- Kosten und Nutzen internationaler Regulierung und Verifikation im Bereich sensitiver Technologien: Die Sicht der kerntechnischen Industrie.- Kosten und Nutzen internationaler Regulierung und Verifikation: Die Sicht der chemischen Industrie.- Biologische Waffen: Kosten und Nutzen internationaler Regulierung und Verifikation.- Kosten und Nutzen internationaler Regulierung und Verifikation: Die Sicht eines Luft- und Raumfahrtunternehmens.- Vierter Teil: Konzeptionen, Methoden und Perspektiven der internationalen Technologiekontrolle.- Systeme der Technologiekontrolle und Verifikation im Vergleich.- Der Beitrag neuer technologischer Entwicklungen für Verifikationssysteme.- Akzeptanz, Effektivität und Effizienz internationaler Kontrollinstrumente.- Neue Verifikationskonzepte.- Die Autoren.