Buch, Deutsch, Band 221, 566 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 236 mm x 236 mm, Gewicht: 867 g
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, österreichischen, englischen, schweizerischen, französischen und US-amerikanischen Schiedsrechts
Buch, Deutsch, Band 221, 566 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 236 mm x 236 mm, Gewicht: 867 g
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
ISBN: 978-3-16-150006-0
Verlag: Mohr Siebeck
Das deutsche Schiedsrecht erlaubt staatsgerichtliche Unterstützung - im Gegensatz zu vielen anderen Rechtsordnungen - auch zugunsten ausländischer Schiedsverfahren. Damit nimmt es eine internationale Vorreiterrolle ein, da staatsvertragliche Regelungen für internationale Rechtshilfehandlungen zugunsten privater Schiedsverfahren fehlen. Ben Steinbrück untersucht das Kooperationsverhältnis zwischen der staatlichen Gerichtsbarkeit und ausländischen privaten Schiedsgerichten anhand einer umfassenden rechtsvergleichenden Analyse des deutschen Schiedsrechts und zeigt auf, warum und in welchen Fällen grenzüberschreitende Unterstützungsmaßnahmen geboten sind.
"Die Veröffentlichung der Arbeit wurde u.a. von der Johanna und Fritz Buch Gedächtnisstiftung, Hamburg, mit einem großzügigen Druckkostenzuschuss gefördert."
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Österreich
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Schweiz
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Common Law (UK, USA, Australien u.a.)
- Rechtswissenschaften Allgemeines Verfahrens-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht Zivilprozessrecht Schiedsverfahrensrecht, FamFG (vormals: FGG)
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Westeuropa, Südeuropa