Buch, Deutsch, Band Phi 2, 348 Seiten, PB, Format (B × H): 138 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g
Reihe: Philosophie interkulturell
Philosophie interkulturell
Buch, Deutsch, Band Phi 2, 348 Seiten, PB, Format (B × H): 138 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g
Reihe: Philosophie interkulturell
ISBN: 978-3-7728-2629-0
Verlag: frommann-holzboog
Was ist moderne japanische Philosophie? Der in deutsch-japanischer Zusammenarbeit entstandene Band gibt erstmals einen Einblick in das gesamte Spektrum der modernen japanischen Philosophie. Von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts an hat sich in Japan eine moderne Philosophie entwickelt, die sich kreativ mit einer Vielzahl von Themenstellungen und Traditionen der Moderne und der Philosophiegeschichte auseinandersetzt. Die verschiedenen philosophischen Strömungen, die daraus hervorgingen, werden erstmalig in ihrer ganzen Bandbreite in Überblicksdarstellungen präsentiert. Hinzu kommen Einzelbeiträge, die vertieft und kritisch abwägend auf einzelne Sachgebiete (z. B. Sozialphilosophie), Autoren und Probleme eingehen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Paulus Kaufmann, Elena Louisa Lange, Raji C. Steineck: Vorwort
Raji C. Steineck, Elena Louisa Lange, Paulus Kaufmann: Moderne japanische Philosophie – historiographische Ansätze und Probleme
1. Systematische Untersuchungen: Themen der Moderne
Raji C. Steineck: Der Begriff der Philosophie und seine taxonomische Funktion bei Nishi Amane
Ralf Müller: Die Entdeckung von Sprache im Zen: Inoue Enryos Prolegomena zur Philosophie der Zen-Schule von 1893
Elena Louisa Lange: Waren- und Substanzfetisch – Zum Verhältnis von Intention und Explikation in Nishida Kitaros 'Ort'
Fabian Schäfer: 'Philosophie muss alltäglich sein!' – Tosaka Jun und die Aktualität der Philosophie
2. Philosophische Strömungen in Japan
Toda Takefumi: Empirismus
Uchida Hiroaki: Deutscher Idealismus in Japan
Kajitani Shinji: Phänomenologie
Matsumoto Keijiro: Existentialismus – Anthropologie – Religiöse Philosophie
Simone Müller: Begriff sverständnis und Rezeption der Existenzphilosophie in Japan unter besonderer Berücksichtigung des Sartreschen Existentialismus
Yamaguchi Sho: Analytische Philosophie
3. Themenschwerpunkte philosophischer Forschung in Japan
Abe Akira: Gesellschaftsphilosophie
Abe Hiroshi: Umweltethik im modernen Japan
Raji C. Steineck: Grenzziehungen: Überlegungen zu Leib und Körperin der neueren japanischen Philosophie