Steiner / Landes | Leistungsorientierte Vergütungminkl. Arbeitshilfen | Buch | 978-3-648-07951-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 394 Seiten, Buch, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 674 g

Reihe: Haufe Fachbuch

Steiner / Landes

Leistungsorientierte Vergütungminkl. Arbeitshilfen

Anreizsysteme wirkungsvoll gestalten
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-648-07951-5
Verlag: Haufe

Anreizsysteme wirkungsvoll gestalten

Buch, Deutsch, 394 Seiten, Buch, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 674 g

Reihe: Haufe Fachbuch

ISBN: 978-3-648-07951-5
Verlag: Haufe


Anreizsysteme sind ein Instrument der internen Unternehmenskommunikation und der Mitarbeiterbindung. Doch welche Möglichkeit gibt es, sie wirkungsvoll zu gestalten? Was genau motiviert Mitarbeiter und warum? Dieses Buch zeigt Ihnen konkret, wie Sie die Bausteine und Methoden leistungsabhängiger Entlohnungssysteme erfolgreich in Ihrem Unternehmen etablieren und optimieren. Sie erfahren alles über die arbeitspsychologischen und ökonomischen Grundlagen sowie die motivierende Umsetzung in der Praxis.

Inhalte:

  • Grundanforderungen an Anreizsysteme: Bonusfunktion, Verträge, Bemessungsgrundlage
  • Gerechtigkeitsaspekte des Entgeltsystems: Gleichbehandlung, Leistungs-, Sozial- und Geschlechtergerechtigkeit
  • Zielsetzung: Motivation, Selektion, Kostensenkung, Qualitätssteigerung, Mitarbeiterbindung
  • Perspektiven: Leistungszulagen, variable Vergütung, Prämien, Provisionen, Individual- oder Teamentlohung u. v. m.
Steiner / Landes Leistungsorientierte Vergütungminkl. Arbeitshilfen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Entwicklungen und Hintergründe

- Von Pyramiden, Weinbergen und Autokonzernen

- Woher kommt die leistungsorientierte Entlohnung?

- Entwicklungstendenzen und zunehmende Methodenvielfalt

- Was bringt es? Erfolgsaussichten von Anreizsystemen

- Entscheidungstheoretische Aspekte

- Grundstruktur von Anreizsystemen

- Bemessungsgrundlage

- Grundanforderungen an Anreizsysteme

Gerechtigkeitsaspekte des Entgeltsystems

- Aspekte der Gerechtigkeit
- Leistungsgerechtigkeit

- Sozialgerechtigkeit

- Gleichbehandlung

- Geschlechtergerechtigkeit

- Folgen fehlender Gerechtigkeit

- Ungleichheit versus Ungerechtigkeit

Zielsetzung von Anreizsystemen

- Grundsätzliche Fragestellungen zur Ausrichtung des Entgeltsystems

- Herstellung eines strategischen Bezugs

- Motivation
- Selektion

- Koordination

- Kostensenkung und Einnahmensteigerung

- Verbesserung der Kosten-Nutzen-Relationen
- Qualitätssteigerung

- Unternehmer im Unternehmen
- Mitarbeitergewinnung und -bindung

- Selbstinformation

Was Menschen motiviert - und warum

- Motivationstheorien
- Integriertes Modell der Arbeitsmotivation
- Motivationstheorie und Unternehmenspraxis

Bausteine des Entlohnungssystems

- Arbeitsentgelt, Lohn und Gehalt
- Lohnsatzdifferenzierung

- Lohnformdifferenzierung

- Veränderungstendenzen im Entlohnungssystem

- Qualifikationsbasierte Lohnfindung

- Wettbewerbsorientierte Gehaltsfindung

- Potentialorientierte Gehaltsfindung

- Perspektiven einer anreizbezogenen Entlohnung

Anreizsysteme in Management, Verwaltung und Vertrieb

- Zahlungsstromorientierte Größen (einperiodig)
- Buchhalterische Größen

- Kapitalwertorientierte Größen (mehrperiodig)

- Risk and Reward-Kennzahlen

- Aspekte der wertorientierten Entlohnung

- Tantiemen und Bonuszahlungen auf oberster Führungsebene

- Aktienkursbasierte Entlohnungsformen

- Zielvereinbarungen

- Erfolgsbeteiligung

- Balanced Scorecard-basierte Systeme

- Entlohnungssysteme zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung

Entlohnungsmechanismen im Leistungssystem

- Akkordlohn

- Prämienlohn
- Leistungszulagen und Leistungsbeurteilung

- Pensumlohn

- Erfolgsentlohnung im Projektmanagement

Innovative Formen der motivierenden Vergütung

- Auswahlmöglichkeiten und Prämienvielfalt

- Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort

- Kollektive Erfolgsbeteiligungen

- Kapitalbeteiligungsangebote

- Prosoziale Ausgaben

- Immaterielle Komponenten

- Bonusbank

- Diversitätsorientierung

- Intrinsische Motivation stärker nutzen

- Bewusster Verzicht auf ein Anreizsystem
- Verwendung von Nudges

Kurzer Überblick: Long Term Incentives (LTI)

- Gründe und Umfang

- Überblick über verschiedene Arten von LTI

Grenzen und Risiken von Anreizsystemen

- Umsetzungsbedingte Grenzen von Anreizsystemen

- Systematische Grenzen

Die Einführung oder Veränderung von Anreizsystemen - Erfolgreiche Gestaltung von Veränderungsprozessen

- Widerstand im Management

- Widerstand beim Einzelnen

- Emotionale Reaktionen auf Veränderungen

- Implikationen für Führungskräfte

Ein kleiner Ausblick in die Zukunft

- Agiles Management und VUKA-Welt

- Digitalisierung und Leadership 4.0

- Interkulturelle Aspekte

- Demografischer Wandel und Wandel von Führungskonzepten

- Inklusionsgerechte Entlohnung

- Big Brother is watching you

- Generation Z - Generationen, Erwartungen und Werte

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis


Landes, Miriam
Prof. Dr. Miriam Landes ist Dipl.-Psychologin und Coach. Sie lehrt an der Hochschule für angewandtes Management und leitet das Institut für Unternehmenssteuerung & Veränderungsmanagement (UVM). Schwerpunkte sind Führung & Change Management.

Steiner, Eberhard
Prof. Dr. Eberhard Steiner lehrt an der Privatuniversität Schloss Seeburg u.a. Controlling. Er ist Geschäftsführer der Unternehmensberatung UVM-Institut in München. Schwerpunkte sind Strategie & Agiles Management.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.