Steiner / Leubin | Neues Christus-Erleben | Buch | 978-3-7274-0693-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 069c, 413 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 540 g

Reihe: Rudolf Steiner Gesamtausgabe

Steiner / Leubin

Neues Christus-Erleben

Zwölf öffentliche Vorträge und zwei Fragenbeantwortungen, gehalten zwischen 13. Juni 1910 und 8. Februar 1914
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7274-0693-5
Verlag: Rudolf Steiner Verlag

Zwölf öffentliche Vorträge und zwei Fragenbeantwortungen, gehalten zwischen 13. Juni 1910 und 8. Februar 1914

Buch, Deutsch, Band 069c, 413 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 540 g

Reihe: Rudolf Steiner Gesamtausgabe

ISBN: 978-3-7274-0693-5
Verlag: Rudolf Steiner Verlag


Dieser neue Band innerhalb der Gesamtausgabe versammelt die gesicherten Nachschriften von Vorträgen, die Rudolf Steiner zwischen 1910 und 1914 in verschiedenen Städten vor einem wechselnden Zuhörerkreis über christologische Themen gehalten hat. Sie gehören zu der Phase der Anthroposophie, die kontinuierlich in den sogenannten Berliner Architektenhaus-Vorträgen entwickelt wurde. Da im Band auch vereinzelt Vorträge zum selben Thema abgedruckt sind, lässt sich verfolgen und nachempfinden, wie Rudolf Steiner seine Themen immer wieder anders behandelt hat, je nachdem, welches Publikum er vor sich hatte. So eröffnet die Lektüre dieses Bandes spannende Einblicke in die innere Werkstatt der Gedankenbildung Rudolf Steiners.

Steiner / Leubin Neues Christus-Erleben jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


„Nicht nur eine Idee vom höheren Selbst ist dieser Christus, sondern er ist das höhere Selbst; er ist dasjenige, womit wir verknu¨pft sind in unserem tiefsten Bewusstsein. Das ist das intime Verhältnis, was wir zu der Wesenheit gewinnen können, die da in einen menschlichen Leib herabgestiegen ist und alles Menschliche erlitten hat; aber weil sie es göttlich erlitten hat, konnte sie ein Helfer sein fu¨r alle Menschen, so dass sie zugleich das Intimste fu¨r die Seele wurde. Heute kann der Mensch sagen: Was ich in mir finde, was in mir das Allermenschlichste ist, das lebte als Christus im Jesus von Nazareth. Er ist mir Bruder geworden, er steht meinem Menschlichen am nahesten.“


Rudolf Steiner wurde am 27. Februar 1861 in Kraljevec (Königreich Ungarn, heute Kroatien), geboren. Er studierte an der Technischen Hochschule Wien und promovierte an der Universität Rostock mit einer erkenntnistheoretischen Arbeit, die mit dem Satz endet: «Das wichtigste Problem alles menschlichen Denkens ist das: den Menschen als auf sich selbst gegründete, freie Persönlichkeit zu begreifen.» Diese Überzeugung leitete ihn auch in seiner Tätigkeit als Goethe-Herausgeber in Weimar, als Schriftsteller, als Redakteur und Vortragsredner in Berlin, später in Dornach und an vielen anderen Orten Europas. Seine durch Bewusstseinsforschung erweiterte Sichtweise, die er «Anthroposophie» (Weisheit vom Menschen) nannte, ermöglichte es ihm, auf zahlreichen Lebensgebieten praktische und tiefreichende Impulse zu geben, stets mit dem Ziel einer spirituellen Erneuerung der Zivilisation. Nach der Trennung von der Theosophischen Gesellschaft, deren Deutscher Sektion er zunächst als Generalsekretär vorstand, wirkte bei der Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft mit. Im Goetheanum in Dornach bei Basel bekam die Gesellschaft ihr Zentrum «Freie Hochschule für Geisteswissenschaft». Als der Doppelkuppelbau aus Holz durch Brandstiftung zerstört wurde, stellte sich Rudolf Steiner an die Spitze der neu begründeten Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. Rudolf Steiner starb am 30. März 1925. Sein Werk umfasst neben zahlreichen geschriebenen Büchern Nachschriften von rund 6000 Vorträgen und ist in der «Rudolf Steiner Gesamtausgabe» zum großen Teil ediert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.