Medienkombination, Deutsch, 1347 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 228 mm, Gewicht: 2385 g
Konferenzen mit den Lehrern der Freien Waldorfschule 1919 bis 1924
Das dritte und vierte Jahr 1921-1923 : nach Notizen von Teilnehmenden
ISBN: 978-3-7274-3002-2
Verlag: Rudolf Steiner Verlag
Bd.1: Das erste und zweite Schuljahr; Bd. 2: Das zweite und dritte Schuljahr; Bd. 3: Das vierte und fünfte Schuljahr
Medienkombination, Deutsch, 1347 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 228 mm, Gewicht: 2385 g
Reihe: Gesamtausgabe / Rudolf Steiner
ISBN: 978-3-7274-3002-2
Verlag: Rudolf Steiner Verlag
Wie Rudolf Steiner das erste Lehrerkollegium coachte
Die Konferenzen mit den Lehrern der Freien Waldorfschule in Stuttgart sind ein einmaliges Dokument, denn sie sind am Puls des Schullebens angesiedelt, dort, wo die Pa¨dagogik gewissermaßen tagta¨glich neu entsteht. Indem Rudolf Steiner auf die Fragen, Anliegen und Probleme der Lehrenden eingeht, individualisiert sich das in den Vortra¨gen Entwickelte und zeigt die Tragfa¨higkeit der Grundlagen. Die Konferenzen sind zu einer unerscho¨pflichen Fundgrube pa¨dagogischer Ideen geworden, sie zeigen vorbildlich, wie pa¨dagogische Beratung verlaufen kann, sie fu¨hren in die Pha¨nomenologie der Menschenbeobachtung ein und sie vermitteln einen Eindruck von der Atmospha¨re der damaligen Aufbruchstimmung. Alle drei Ba¨nde sind nun u¨berarbeitet worden und bieten eine gepru¨fte und erweiterte Textfassung. Fu¨r historisch Interessierte sind nun erstmals auch die Lehrernamen in den Text eingefu¨gt, die Schu¨ler mit den Monogrammen ihrer richtigen Namen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Textauszug: Man schildert die Nikotinwirkung. Das ist das Allerbeste. Es kann die Versuchung entstehen, wenn Sie von zwei Dingen das eine tun und das andere nicht tun. Gerade dieses wa¨re ein Schulbeispiel dafu¨r, dass es besser ist, wenn man das eine tut: wenn Sie es dahin bringen, die Kinder, die solche Ungezogenheiten haben, durch solche Unterweisungen davon abzubringen. Dann haben Sie pa¨dagogisch das Fu¨nfzehnfache von dem getan, als wenn Sie ein Rauchverbot erlassen. Ein Rauchverbot zu erlassen, ist die bequemste Maßregel. Aber die Kinder dazu zu bringen, dass sie aus Einsicht die Sache unterlassen, das hat eine Wirkung fu¨r das ganze Leben. Es ist ungeheuer bedeutend, dass man nicht irgendwie verbietet und straft; dass man weder verbietet noch straft, sondern etwas anderes macht.




