Steiner / Weiß / Frank Seelische Rückzugsorte verlassen
Die Auflage entspricht der aktuellen Auflage der Print-Ausgabe zum Zeitpunkt des E-Book-Kaufes.
ISBN: 978-3-608-20241-0
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Therapeutische Schritte zur Aufgabe der Borderline-Position
E-Book, Deutsch, 155 Seiten
ISBN: 978-3-608-20241-0
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
John Steiner ist Lehranalytiker der Britischen Psychoanalytischen Gesellschaft und nach langjähriger Tätigkeit als Consultant Psychotherapist an der Tavistock Clinic in London heute in freier Praxis tätig. Er gilt als einer der interessantesten Theoretiker für das Verständnis pathologischer Persönlichkeitsstrukturen.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Seelische Rückzugsorte verlassen;1
2;Inhalt;6
3;Einführung;8
4;Einleitung zu Kapitel 1;11
5;Kapitel 1: Hilflosigkeit und Machtausübung in der analytischen Sitzung;13
5.1;Klinisches Material;15
5.1.1;Die erste Sitzung: Der Kampf darum, hilfreich zu sein;18
5.1.2;Diskussion der ersten Sitzung;20
5.1.3;Die zweite Sitzung: Reaktionen auf Verluste;21
5.1.4;Diskussion der zweiten Sitzung;24
5.2;Allgemeine Diskussion;25
5.2.1;Narzisstische Objektbeziehungen;25
5.2.2;Macht, Hilflosigkeit und Containment;27
5.2.3;Die Angst vor Beschämung;27
5.2.4;Der Bemächtigungstrieb;28
5.2.5;Der paranoide Ausgang des Ödipuskomplexes;29
5.2.6;Der depressive Ausgang des ödipalen Konflikts und die Fähigkeit, Verlusterfahrungen zuzulassen;30
6;Einleitung zu Kapitel 2;32
7;Kapitel 2: Wiederholungszwang, Neid und Todestrieb;34
7.1;Klinisches Material: Herr Y.;41
7.1.1;Ein Wiederholungstraum;42
7.1.2;Die erste Sitzung;43
7.1.3;Die zweite Sitzung;45
7.1.4;Diskussion;47
8;Einleitung zu Kapitel 3;53
9;Kapitel 3: Containment, Enactment und Kommunikation;56
9.1;Patient A.;59
9.1.1;Die erste Sitzung;61
9.1.2;Die zweite Sitzung;63
9.1.3;Diskussion;65
9.2;Patient B.;66
9.2.1;Die nächste Sitzung;70
9.2.2;Diskussion;71
9.3;Allgemeine Diskussion;72
10;Einleitung zu Kapitel 4;75
11;Kapitel 4: Das betäubende Gefühl von Wirklichkeit;78
11.1;Einleitung;78
11.2;Gegenübertragung und Realität;80
11.3;Klinisches Material;83
11.3.1;Die erste Sitzung;84
11.3.2;Diskussion;86
11.3.3;Die zweite Sitzung;88
11.3.4;Diskussion;91
11.4;Die Rolle der Wirklichkeit in der Trauer;93
11.5;Abschließende Bemerkungen;96
12;Einleitung zu Kapitel 5;98
13;Kapitel 5: Das Ziel der Psychoanalyse in Theorie und Praxis;101
13.1;Die Theorie der Libidostauung;102
13.2;Die Theorie des seelischen Konflikts;102
13.3;Die Theorie der projektiven Identifizierung;103
13.4;Das Wiedererlangen projizierter Selbstanteile;107
13.5;Hindernisse beim Wiedererlangen projizierter Selbstanteile;110
13.6;Groll, Rache und der Ödipuskomplex;111
13.7;Rollenübernahme durch den Analytiker;114
14;Einleitung zu Kapitel 6;121
15;Kapitel 6: Der Konflikt zwischen Trauer und Melancholie;124
15.1;Klinisches Material;130
15.1.1;Die erste Sitzung;132
15.1.2;Die nächste Sitzung;133
15.2;Diskussion;136
15.2.1;Entscheidungen und Konflikte während des Trauerns;139
15.2.2;Groll, um den Verlust zu vermeiden;142
15.3;Abschließende Bemerkungen;144
16;Nachweis der Erstveröffentlichungen;147
17;Literatur;149
18;Autor und Herausgeber;156