E-Book, Deutsch, 249 Seiten
Steinhauer Mörderisches aus Cottbus und dem Spreewald
2024
ISBN: 978-3-8392-6916-9
Verlag: Gmeiner-Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Krimis
E-Book, Deutsch, 249 Seiten
Reihe: Kriminelle Freizeitführer im GMEINER-Verlag
ISBN: 978-3-8392-6916-9
Verlag: Gmeiner-Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Mord und Totschlag rund um Cottbus? Oder im Spreewald? Tatsächlich gibt es nicht viele Tötungsdelikte in der beschaulichen Region - allerdings sind der Fantasie ja keine Grenzen gesetzt. Der einsame Tote am Fließ, sonderbare Todesumstände bei einer Tour auf dem Gurkenradweg - an diese und viele andere Mordschauplätze nimmt Franziska Steinhauer die Leser gern mit.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Todbringender Beifang
Matu lag ganz still. In seinem Blut. Die blauen Augen zur Decke gerichtet. Ein bisschen so, als fehlten ihm die Worte. Dabei hatte er sonst immer mehr als erträglich davon zu bieten gehabt. Eine echte Nervensäge. Wenigstens konnte er jetzt nicht länger über den Wels lamentieren. Tote eben. Die hatten naturgemäß andere Probleme. »Nachtigall!«, meldete sich wenige Stunden später der Cottbuser Hauptkommissar unwirsch am Telefon. Ein Anruf noch vor dem ersten Kaffee am Morgen konnte nichts Gutes bedeuten. »Wir haben hier eine Leiche. Einen Toten. Matu Krieschke sein Name. Unnatürliche Todesursache, meint der Arzt. Dem eingeschlagenen Schädel nach zu urteilen wohl Mord«, erklärte Hans Paulenz vom Polizeiposten Lübbenau. »Erkennungsdienst ist schon vor Ort?« »Ja, ja. Die Aliens kriechen hier rum und stellen Schildchen mit Nummern auf. Sehr zur Freude der interessierten Groß Klessower Bevölkerung. Sehr spannend. Bei uns passiert normalerweise nicht viel – das hier kennen die Leute nur aus dem Fernsehen.« »Wie lautet die genaue Adresse?«, erkundigte sich Nachtigall und schrieb mit. Den Zettel reichte er wenige Minuten später an seinen Kollegen Michael Wiener weiter. »Wir fahren also nach Groß Klessow. Mal sehen, ob das Navi uns richtig führt, da hinten auf dem Weg nach Lübbenau verfährt es sich gern. Hm, Matu Krieschke. Der Name kommt mir bekannt vor.« Der junge Mann schüttelte ungeduldig den Kopf. »Egal, vielleicht fällt es mir unterwegs ein.« Wiener bog in den Kreisverkehr ein und nahm die Abzweigung nach Burg. »Wer hat den Toten gefunden?«, wollte Nachtigall von Hans Paulenz wissen. »Der Sohn. Also eigentlich nicht. Einer der Hobbyfischer hat den Körper bemerkt und gleich am Haus geklingelt. So hat er den Sohn geweckt, und als der das Licht einschaltete …« Der Beamte räusperte sich unterdrückt. »Wo finde ich den Vor-Sonnenaufgang-Angler?« »Den habe ich dort drüben auf die Bank gesetzt. War ganz grün im Gesicht. Und ich dachte, besser der kotzt nicht direkt am Tatort.« »Sehr gut«, lobte Wiener, zückte sein Notizbuch und machte sich auf, den Zeugen zu befragen. Nachtigall stand derweil neben dem Opfer. Mord – das war eindeutig, da brauchte er nicht auf die Bestätigung durch den Rechtsmediziner zu warten. »Stumpfe Gewalt«, vermutete auch der Arzt vom Dienst, der den Totenschein ausfüllte. »Dieses Ding da kommt als Tatwaffe sehr gut in Betracht.« Dabei wies er auf einen Aschenbecher, der auf einem der Fensterbretter stand. »Blut ist zwar nicht zu sehen – aber das muss ja nicht heißen, dass keines dran ist.« Nachtigall entdeckte einen jungen Mann, der den Toten unverwandt anstarrte, als habe sein Blick sich festgesaugt wie ein Egel. »Das ist sein Sohn, Maik«, wusste der Arzt. »Er hat auch die Polizei verständigt. Schrecklich. Die beiden haben hier zusammen gewohnt, nachdem die Mutter vor ein paar Jahren an Krebs … Na ja. Es war für beide ein ganz gutes Arrangement, denke ich. Weder Vater noch Sohn unbedingt kontaktfreudig.« »Danke.« Der Hauptkommissar nickte dem Arzt zu und schlenderte langsam zum Sohn des Opfers hinüber. Er hasste solche Situationen – die Hinterbliebenen waren mit ihrem Schmerz über den plötzlichen Verlust beschäftigt, und dann sollten sie ihm, einem Fremden, neugierige Fragen beantworten. Mit jedem Schritt nahm sein Unbehagen zu. »Tut mir sehr leid, Herr Krieschke«, murmelte er beschwichtigend, als er den Mann erreicht hatte. »Es muss schrecklich sein, den eigenen Vater so auffinden zu müssen.« »Dieser Angler klingelte Sturm. Als ich öffnete …« Die Stimme verdorrte bei der Erinnerung an das Unfassbare. »Mein Vater konnte die nie leiden, diese Urlaubsangler. Gingen ihm auf die Nerven.« Der junge Mann schwieg, atmete dann tief durch und setzte leise hinzu: »Seit es diesen Gurkenradweg gibt, hat er nur noch gemeckert. Wegen der Seentour 1 kommen immer mehr von denen zum Gucken hat er gemault. Seiner Meinung nach waren die nicht hier, um die wunderschöne Landschaft zu genießen, die Ruhe und die Ungestörtheit der Natur – nein, er war sicher, die wollten unsere Seen und Teiche leer angeln. Brassen, Karpfen, Rotfedern, Hechte und Schleien gibt es bei uns bald nicht mehr, hat er gern orakelt, nur wegen dieser Freizeitangler, die oft genug nicht einmal wüssten, was da an der Angel hängt. Fische – sein großes Thema!« »Es ist mir wirklich unangenehm. Aber ich müsste Ihnen ein paar Fragen stellen«, erklärte der schwere Ermittler mit gedämpfter Stimme. »Natürlich müssen Sie das. Ich habe das riesige Loch in seinem Schädel schließlich gesehen! Jemand hat meinen Vater kaltblütig umgebracht!« Mit zitternden Fingern strich der Sohn sich das schlafwirre Haar aus der Stirn und zog den Reißverschluss der Jacke hoch. »Sieht wirklich so aus. Sicher wissen wir es aber erst morgen. Schauen Sie sich doch bitte um – fehlt etwas? Wurde etwas im Garten verändert?« Der junge Mann kniff die Augen zusammen und sah sich um. »Ist schwer zu sagen, jemand könnte etwas unter den Blumen abgelegt haben. Soll ich unter jeden Busch, unter jeder Staude, unter dem Efeu – überall nachsehen?« »Nein. Die Frage war eher allgemein. Gibt es etwas, was auf den ersten Blick fremd ist?« Ein schlauer Zug kroch über die lausbubenhafte Miene. Wie alt mag der Sohn sein, überlegte Nachtigall, schwer zu schätzen, vielleicht 20, vielleicht 40? »Sie fragen, weil Sie wissen möchten, ob der Mörder die Tatwaffe mitgebracht hat oder eine günstige Gelegenheit für sich nutzte, nicht wahr?« Der Cottbuser Ermittler nickte und fluchte innerlich auf die Krimiserien im Fernsehen. Inzwischen glaubte wohl jeder, das Talent eines begnadeten Detektivs in sich zu spüren! »Genau!« »Ich habe sofort bemerkt, dass mein Lieblingsaschenbecher weg ist. Mein Vater duldete nicht, dass im Haus gequalmt wird. Er jagte mich bei jedem Wetter vor die Tür. Gnadenlos.« »Was war das für ein Aschenbecher?« »Groß. Quadratisch mit geschliffenem Rand. Glas und im Boden eine Bierwerbung. Aus irgendeiner Kneipe.« Also doch nicht der runde, wie der Arzt vermutet hatte, registrierte der Hauptkommissar automatisch, nach der möglichen Tatwaffe würden die Kollegen suchen müssen. Nachtigall räusperte sich. »Gab es jemanden, der Ihren Vater so sehr gehasst haben könnte, dass er ihn umbringen würde?« Der Sohn begann ohne Umschweife mit der Aufzählung, nahm seine Finger zu Hilfe, um die Anzahl zu verdeutlichen. »Jan Sauer, der wird ihm nie verzeihen, dass er naja, ihm die Frau für eine Affäre ausgespannt hat, Jürgen Meinkes, Paul Schmied, Gerd Handler – ehrlich gesagt, der halbe Ort. Am schlimmsten aber hat er sich mit dem Hubert Groscher gestritten. Dabei ging es um diesen blöden Fisch. Zwei erwachsene Männer zanken sich um einen toten Wels!« »Aha?« Nachtigalls Miene verriet seine Ratlosigkeit. »Ja! Mein Vater hat immer behauptet, er habe den Wels großgezogen. So ein Quatsch! Er und sein Vater – also quasi ein Mehrgenerationenprojekt. Ich sollte in seine Fußstapfen treten, aber mal ehrlich, wer interessiert sich schon für einen Fisch? Ich jedenfalls nicht!« Das Gesicht Maiks war vor Zorn rot angelaufen. »Ständig kam er mir mit dem Vieh. Der Wels braucht dies, der Wels braucht das. Er liebt das Besondere. Dabei war er gar nicht sicher, ob das Vieh überhaupt noch im See war! Er konnte es bestenfalls vermuten. Indizienbeweise sozusagen.« »Und worüber haben sich die beiden konkret gestritten?« »Nun, Hubert Groscher hat vor zwei Wochen einen kapitalen Wels aus dem Wasser gezogen. 49 Kilo! Mein Vater war nun der Meinung, das sei Frevelei, Diebstahl! Weil das ja sein Wels gewesen sei. Der Hubert hat nicht mal erzählt aus welchem See er den Fisch … es war lächerlich. Und seither geht der Zank von einer Runde in die nächste. Mein Vater war wütend hoch zehn. Weil der Hubert ja nie etwas in den Fisch investiert hat, er aber schon! Jede Menge Geld und Zeit. Lebenszeit für seinen Fisch! Und jeden Tag ist er hingefahren und hat nach dem Rechten gesehen, wie er das nannte. Darüber hat der Hubert nur laut gelacht.« »Konnte Ihr Vater denn beweisen, dass es sein Fisch war?« »Ja wie denn? Steht ja nicht Krieschke drauf! Aber er war eben fixiert. Es ging sogar das Gerücht, er fange Katzen und kleine Hunde, um sie bei lebendigem Leib mit Gewichten beschwert im Wasser zu versenken und das Riesenvieh zu füttern. Leckerli sozusagen.« »Und? Stimmte das?« Nachtigall dachte an seine eigenen beiden haarigen Hausgenossen. Was für ein schändliches Verhalten, Katzen zu fangen, um sie dann … Er atmete tief durch. Der Sohn war an diesen Aktionen wohl nicht beteiligt gewesen. »Nein!« Unsicher setzte Krieschke hinzu: »Hoffe ich jedenfalls.« Woraus man schließen kann, dachte Nachtigall, dass ihm solch ein Handeln durchaus zuzutrauen gewesen wäre. Kein sympathischer Zeitgenosse! »Wozu all der Aufwand um den Wels?«, fragte er weiter. »Ach – manche haben mich schon in der Grundschule gehänselt. Wenn der Fisch irgendwann mal gefangen wird, ist er sicher ungenießbar, weil viel zu alt! Dann haben sich die ganze Fütterei und das Geld dafür gar nicht gelohnt. Aber darum ging es natürlich nicht. Mein Großvater wollte, dass einmal einer...