Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm
Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm
ISBN: 978-3-8252-6555-7
Verlag: UTB GmbH
In diesem Buch werden zwölf krisenhafte Situationen im Schulalltag theoretisch durchdrungen und für die Praxis gelöst. Es handelt sich um authentische Fälle, die Lehramtsstudenten während ihrer Praktika erlebt haben oder an die sie sich aus ihrer Schulzeit erinnern.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Was Sie in diesem Buch erwartet – Vorüberlegungen zur Methode und Zielsetzung 7
1 Konflikte auf Schulebene
Fallbeispiel 1.1: Fridays for Future 21
Wie können Lehrende autonomiefördernd mit relativ neuen politisch-gesellschaftlichen Protestformen von Schülerinnen und Schülern umgehen?
Fallbeispiel 1.2: Ukrainischer Schüler mit Waffe 33
Welche Möglichkeiten haben Lehrende, kultursensibel und verständnisvoll so zu reagieren, dass antisoziales Verhalten einzelner Schülerinnen und Schüler sich nicht verfestigt und Ausgrenzung verhindert wird?
Fallbeispiel 1.3: Abi-Wochen-Motto ‚Prostituierte und Zuhälter‘ 48
Wie stellen Lehrende Ideen infrage, ohne dass Jugendliche dies als Angriff auf ihre Autonomie erfahren?
2 Konflikte auf Klassenebene
Fallbeispiel 2.1: Die Hausaufgaben-Polizei 61
Wie ist die Maßnahme der Kontrolle jüngerer Schülerinnen und Schüler durch ältere zu beurteilen?
Fallbeispiel 2.2: Mäppchenwurf auf Lehrer 71
Welche Möglichkeiten haben Lehrende, gegen Unterrichtsstörungen vorzugehen?
Fallbeispiel 2.3: Kaja klaut 85
Wie kann man auf Diebstähle in der Klasse reagieren?
3 Konflikte mit auffälligen Schülerinnen und Schülern
Fallbeispiel 3.1: Tina schreibt Tagebuch in Physik 101
Was sollten Lehrende tun, wenn Schülerinnen und Schüler sich in der Unterrichtszeit ‚fremdbeschäftigen‘?
Fallbeispiel 3.2: Diane nimmt mit Diabetes am Sport teil 111
Wie können Lehrende ihre Aufsichtspflicht erfüllen und gleichzeitig Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten autonomer Entscheidungen gewähren?
Fallbeispiel 3.3: Dunja durchbricht den Dresscode 123
Wie sollten Lehrende reagieren, wenn Jugendliche zu einem ‚freizügigeren Kleidungsstil‘ wechseln?
4 Mobbingvorfälle
Fallbeispiel 4.1: Lisa lädt Videos auf YouTube hoch 137
Welche Möglichkeiten haben Lehrende, gegen Mobbing präventiv und interventiv vorzugehen?
Fallbeispiel 4.2: Lehrerin mag Max nicht 158
Welche Bedeutung hat das Verhalten der Lehrperson in einer Mobbingsituation?
Fallbeispiel 4.3: Mobbingbesprechung im Stuhlkreis 172
Warum gelingt es manchmal nicht, Mobbing abzustoppen?