Steinle | Ganzheitliches Management | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 912 Seiten, eBook

Steinle Ganzheitliches Management

Eine mehrdimensionale Sichtweise integrierter Unternehmungsführung
2005
ISBN: 978-3-322-85246-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine mehrdimensionale Sichtweise integrierter Unternehmungsführung

E-Book, Deutsch, 912 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-85246-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Steinle Ganzheitliches Management jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A Entwicklung einer Basisvorstellung zu ganzheitlichem Management.- 1 Ausgewählte Ansätze im Bereich „Management“ und „Unternehmungsführung“.- 2 Der Management-Kubus als mehrdimensionaler Analyseraster.- 3 Bezugsfelder ganzheitlichen Denkens.- 4 Konturen eines ganzheitlichen Management.- 5 Entwicklung einer ganzheitlichen Vorgehenssystematik: PUZZLE und die geduldige Bewältigung komplexer Systemzusammenhänge.- B Grundprinzipien, Unternehmungspolitik und die Gestaltung von Grundkonzepten.- 1 Auf der Suche nach Grundprinzipien entwicklungsfähiger Unternehmungen.- 2 Unternehmungsphilosophie, Unternehmungsethik und Unternehmungskultur: Wertevorstellungen, Interpretationshilfen und „gemeinsam gelebte“ Werte.- 3 Unternehmungspolitik und Konfliktproblematik: Entwurf, Implementation und Entwicklung von Grundkonzepten.- 4 Ökologieorientiertes Unternehmungsverhalten.- 5 Fazit und Folgerungen: Die Realisierung prinzipiengestützter und interessenorientierter Grundkonzepte fordert Strategisches Management.- C Strategisches Management: Konzeption, Implementation und Entwicklung unternehmerischen Denkens und Handelns.- 1 Ausgewählte Ansätze des strategischen Management: Von der geplanten Steuerung zur evolutionären Führung.- 2 Strategische Denkhaltung und Handlungsrahmen: Skizze für ein strategisches Management.- 3 Kernkompetenzen, Strategieevaluation und Strategieentwicklung: Ein Anwendungsbeispiel.- 4 Resümee und Folgerungen: Die Realisierung konzeptioneller, implementationsvorbereitender und entwicklungsinduzierender Aktivitätsfelder fordert Planung, Kontrolle und Controlling.- D Planung, Kontrolle und Controlling: Die Gewinnung von Zielen, Strategien und Maßnahmen und ihre „nachforschende“ Infragestellung.- 1 Strategisches Management und Planung,Kontrolle und Controlling: Vom „Dach“ zur „Scheibe“.- 2 Strategische Planung.- 3 Strategische Kontrolle.- 4 Strategisches Controlling und strategische Planung: Aufgaben und Zusammenwirken.- 5 Die Balanced Scorecard (BSC) als umfassender Ansatz zur Strategieimplementierung.- 6 Operative Planung, Kontrolle und Controlling.- 7 Operatives Controlling und erfolgsbezogene Steuerung.- 8 Systeminterne und systemübergreifende Koordination durch das Controlling am Beispiel von Planung und Kontrolle.- 9 Planung, Kontrolle und Controlling: Die Realisierung plan(ungs)konkretisierter Vorhaben fordert organisatorische und personelle Stützung.- E Organisation: Ziele, Bereiche und Rahmenbedingungen der Strukturgestaltung.- 1 Bezugspunkte und Elemente des Organisationssystems.- 2 Gestaltung des organisationalen „Skeletts“: Makrostrukturen in Theorie und Praxis.- 3 Gestaltung organisatorischer MikroStrukturen.- 4 Prozessorganisation sowie Gestaltung zwischenbetrieblicher Beziehungen.- 5 Organisation und Ganzheitlichkeit: Die Realisierung geplanter und organisierter Strategien benötigt „personale“ Führung.- F Führung: Bedingungen, Inhalte und Einführungswege strategiezentrierter Personalführungskonzepte.- 1 Bezugspunkte und Elemente der Personalführung.- 2 Führungstheorien sowie ebenendifferenzierte Inhalte von Führungskonzeptionen und Führungsmodellen.- 3 Führungsstile und ein führungspraktischer Ratschlag.- 4 Mitunternehmertum, vertrauensbasierte Führung und Commitment-Konzepte: neue Wege der Personalführung?.- 5 Führung und Ganzheitlichkeit: Die Realisierung von Plänen über Umsetzung, Kontrolle und Controlling, Organisation und Führung fordert Änderungen und Wandel.- G Änderung und Wandel: Formen, Prozesse und Ergebnisse geplanter und evolutionärerEntwicklung.- 1 Bezugspunkte und Elemente des Unternehmungswandels: „Nichts ist beständiger als die Veränderung“.- 2 Ausgewählte Modelle von und für Änderung und Wandel: Kernmerkmale und Würdigung.- 3 Management sowie Inhalte ausgewählter Projekte des Wandels.- 4 Änderung/Wandel und Ganzheitlichkeit: Die Realisierung von Plänen ist dauerhaft nur einer „Unternehmung in Bewegung“ möglich.- H Ausblick: Die „Unternehmung in Bewegung“ als „Vitale Unternehmung“.- 1 Annäherung an die vitale Unternehmung.- 2 Vitalisierung — ein Spannkraft und Entwicklungsenergie schaffendes Konzept.


Professor Dr. Claus Steinle leitet die Abteilung für Unternehmensführung und Organisation an der Universität Hannover.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.