Buch, Deutsch, 648 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 223 mm, Gewicht: 1000 g
Französische Soziologie und das Überseeimperium
Buch, Deutsch, 648 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 223 mm, Gewicht: 1000 g
ISBN: 978-3-86854-392-6
Verlag: Hamburger Edition
Für die neu entstehende Disziplin war die Kolonialforschung einst von entscheidender Bedeutung. Ab den 1930er Jahren waren Soziologen und Soziologinnen gefragt, ihr Fachwissen auf soziale Themen wie »Detribalisierung«, Urbanisierung, Armut und Arbeitsmigration anzuwenden. Diese koloniale Orientierung durchdrang alle wichtigen Teilbereiche der Forschung.
Gerade in Zeiten der Dekolonisierung war die koloniale Soziologie Avantgarde ihres Fachs, vor allem in imperialen Ländern wie Großbritannien und den Niederlanden, besonders aber in Frankreich. Dort forschten mehr als die Hälfte der Soziologen und Soziologinnen zu kolonialen Themen, sowohl in den Kolonien als auch in den Metropolen; unter ihnen waren nicht nur Apologeten, sondern auch scharfe Kritiker des Imperialismus. Zahlreiche Institutionen entstanden, Universitäten, Forschungsinstitute, Regierungsorganisationen und Museen, die sich der Forschung über Imperien widmeten.
Diese fundierte Studie präsentiert überraschende Einsichten und zeigt eindrücklich, dass das ambivalente Erbe der Kolonialsoziologie enormen Einfluss auf das sozialwissenschaftliche Denken der Gegenwart hat.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Abkürzungsverzeichnis der wichtigsten Institutionen 7
TEIL I: Die Soziologie der Kolonien und Reiche im Kontext der Wissenschaftsgeschichte 11
TEIL II: Die politischen Rahmenbedingungen kolonialsoziologischen Denkens im Nachkriegsfrankreich 89
TEIL III: Der geistige Bezugsrahmen der französischen Nachkriegssoziologie 165
TEIL IV: Die Soziologie der französischen Kolonialsoziologie, 1918–1960er Jahre 269
TEIL V: Vier Soziologen 357
Anhänge 553
Archive und Sammlungen 562
Literaturverzeichnis 563
Danksagung 649