Beantwortungen des Fragebogens der Internationalen Vereinigung für vergleichende Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre zu Berlin
Buch, Deutsch, 455 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 579 g
ISBN: 978-3-662-00258-2
Verlag: Springer
Die "Internationale Vereinigung für vergleichende Rechts-· Wissenschaft und Volkswirtschaftslehre zu Berlin" schrieb im Jahre 1895 ihre Fragebogen über die Rechtsgewohnheiten der afri kanischen Naturvölker aus. Diese Fragebogen waren hauptsächlich von dem leider zu früh der vergleichenden Rechtswissenschaft durch den Tod entrissenen Dr. ALBERT HEmiANN PosT aufgestellt. Sie wurden mit Unterstützung des deutschen Auswärtigen Amtes, der deutschen Kolonialgesellschaft, der Union Coloniale Francaise in Paris und verschiedener Missionen an Beamte, Missionare und andere Personen in Afrika und Ozeanien geschickt, die durch jahrelangen persönlichen V er kehr mit dem betreffenden Volksleben besonders vertraut erschienen. Mehrere der Befragten zeigten ihre Liebe für das sie umringende Volkswesen und ihr Interesse für die ethno graphische Wissenschaft durch die meist sehr ausführliche Be antwortung der Fragebogen. Im Namen der Internationalen Ver einigung bezeuge ich den Herren für ihre nicht geringe Mühe den wärmsten Dank. Im Auftrage des Vorstandes der Internationalen Vereinigung übernahm ich vor einigen Jahren die Bearbeitung der Beantwortungen. Leider konnte ich nur einen geringen Teil meiner Arbeitszeit dieser Aufg·abe widmen, und so wurde denn die Herausgabe bis auf heute verzögert. Die Bearbeitung bestand in folgendem. Die Antworten waren in verschiedenen Sprachen verlaßt; es erschien wünschenswert, die Auskünfte in einer Sprache zu ver öffentlichen. Ich habe also die französischen und englischen in das Deutsche übertragen. Die meisten Antworten berichteten immer oder oft auf die speziellen Fragen des Fragebogens nur mit Ja und Nein.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Fragebogen.- II. Beantwortungen des Fragebogens.- 2. Das Recht der Banaka und Bapuku, Batanga.- 3. Das Recht der Bambara, Sarakolesen u. s. w. in den Sansanding-Staaten, westlicher Sudan.- 4. Das Recht der Diakite — Sarakolesen im Kreise Nioro, westlicherSudan.- 5. Das Recht der Malinkes, Fulbe, Bambaras im Kreise Kita, westlicher Sudan.- 6. Das Recht der Waganda, in Uganda.- 7. Das Recht der Wagogo, in Ugogo.- 8. Das Recht der Waschambala, in Usambara.- 9. Das Recht der Msalala, in Unyamwesi.- 10. Das Recht der Wapokomo, in Pokomoni.- 11. Das Recht der Ovaherero, in Deutsch — Südwestafrika.- 12. Das Recht der Khoi-Khoin, Namaqua, in Namaland.- 13. Das Recht der Ondonga, in Amboland.- 14. Das Recht der Amahlubi, in Griqualand.- 15. Das Recht der nova, Makoi u. s. w., auf Nossi-Bé, bei Madagaskar.- 16. Das Recht der Tamat, auf den Nissan-Inseln, Salomon-Archipel.- 17. Das Recht der Marshall-Insulaner.