Buch, Deutsch, Band 192, 331 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 499 g
Unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzungsperspektiven für das deutsche Recht
Buch, Deutsch, Band 192, 331 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 499 g
Reihe: Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht
ISBN: 978-3-16-162055-3
Verlag: Mohr Siebeck
Die grenzüberschreitende Durchsetzung von Vergleichsvereinbarungen, die durch Mediation erzielt wurden, ist sowohl innerhalb der Europäischen Union als auch im Verhältnis zu Drittstaaten uneinheitlich und unübersichtlich geregelt. Die Vereinten Nationen haben 2019 ein Übereinkommen verabschiedet, das die internationale Vollstreckung und Geltendmachung solcher Vereinbarungen erleichtern soll. Judith Stelbrink unterzieht das Übereinkommen einer eingehenden Untersuchung hinsichtlich der Möglichkeiten seiner Umsetzung in die deutsche Rechtsordnung. Im Mittelpunkt stehen dabei die vertragsstaatlichen Verpflichtungen zur Vollstreckung einer Vergleichsvereinbarung und zur Gestattung der Geltendmachung ebendieser sowie die Vereinbarkeit des Übereinkommens mit den deutschen Vertraulichkeitsvorschriften. Zudem wird der Frage nachgegangen, ob die Zeichnungskompetenz der Europäischen Union oder ihren Mitgliedstaaten zukommt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Zivilprozess- und Schiedsverfahrensrecht
- Rechtswissenschaften Allgemeines Verfahrens-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht Zivilprozessrecht Streitschlichtung, Mediation
Weitere Infos & Material
Kapitel 1: Einleitung
A. Gegenstand der Arbeit
B. Gang der Untersuchung
Kapitel 2: Einführung in die Mediation und ihre Bedeutung
A. Begriffsbestimmung
B. Rechtsbeziehungen in einer Mediation
C. Grundprinzipien
D. Vor- und Nachteile
E. Bedeutung
Kapitel 3: Vollstreckbarkeit und Geltendmachung von durch Mediation erzielten internationalen Vergleichsvereinbarungen in Deutschland de lege lata
A. Erkenntnisverfahren mit Endurteil
B. Unmittelbare Titulierung einer durch Mediation erzielten Vergleichsvereinbarung
C. Die Vollstreckbarkeit und Geltendmachung als Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut
D. Zusammenfassung
Kapitel 4: Das Singapur-Übereinkommen über durch Mediation erzielte internationale Vergleichsvereinbarungen
A. UNCITRAL
B. Historischer Überblick
C. Ziel des Singapur-Übereinkommens
D. Auslegung
E. Die Regelungen des Singapur-Übereinkommens
F. Zusammenfassung
Kapitel 5: Umsetzungsperspektiven
A. Kompetenz
B. Die Vereinbarkeit des SÜ mit dem deutschen Recht und seine Umsetzungsmöglichkeiten
C. Zusammenfassung
Kapitel 6: Schlussbetrachtung
A. Zusammenfassung
B. Empfehlung zur Ratifizierung des SÜ durch die Europäische Union
C. Ausblick