Stenger | Das Gummibärchen im Spinat | Buch | 978-3-593-51320-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 134 Seiten, Format (B × H): 116 mm x 177 mm, Gewicht: 135 g

Stenger

Das Gummibärchen im Spinat

Gedächtnistraining für Kinder
2. Auflage 2020
ISBN: 978-3-593-51320-1
Verlag: Campus Verlag GmbH

Gedächtnistraining für Kinder

Buch, Deutsch, 134 Seiten, Format (B × H): 116 mm x 177 mm, Gewicht: 135 g

ISBN: 978-3-593-51320-1
Verlag: Campus Verlag GmbH


Eltern und Lehrer bestätigen: Konzentration ist heutzutage bei Kindern ein wichtiges Thema. Christiane Stenger, mehrfache Jugendweltmeisterin im Gedächtnistraining, weiß Rat.

Stenger Das Gummibärchen im Spinat jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Vorwort

Einfache Gedächtnistechniken

Fahrerflucht!

Übungen: Einfache Gedächtnistechniken

Die Geschichtentechnik

Bedrohung auf der Bühne

Übungen: Die Geschichtentechnik

Die Routentechnik

Tigeralarm im Zirkus

Übungen: Die Routentechnik

Die Zahlenmethode

Tatort Fußballplatz

Übungen: Die Zahlenmethode

Wiederholung

Die verschwundenen Juwelen

Übungen: Wiederholung


Vorwort

Liebe Eltern,

Ihre Kinder sind in der heutigen Zeit schon vielfältigen Reizen, etwa durch die Medien, ausgesetzt. Diese Reizüberflutung hat zur Folge, dass viele Kinder Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren. Gleichzeitig müssen sie aber die gestiegenen Anforderungen in der Schule bewältigen. Mit den Detektivgeschichten, die die "Peperonis" erleben, und den ergänzenden Übungen in diesem Band lernen Kinder gezielt ihr Gedächtnis und damit auch ihre Konzentrationsfähigkeit zu schulen. Die in den einzelnen Geschichten erfolgreich angewendeten Techniken sollen die Kinder anregen, sich weiter mit dieser Thematik zu beschäftigen. So können sie sich in der Schule und in der Freizeit leichter schwierige Informationen merken.

Im ersten Kapitel werden die Kinder mit dem Grundprinzip aller Gedächtnistechniken vertraut gemacht: mit der Visualisierung. Bilder können das Lernen unterstützen, weil sie uns leicht in Erinnerung bleiben. So lernt man viel besser, wenn man Merkinhalte nicht nur mit etwas Bekanntem verknüpft, sondern sich diese bildlich vorstellt. Darauf beruht auch die Eselsbrücke, der wohl bekannteste Gedächtnistrick. Das Visualisieren von Buchstaben hilft den Kindern zum Beispiel, sich die Schreibweisen schwieriger Wörter besser zu merken und so beim Diktat sicherer zu werden.

Im Mittelpunkt des zweiten Kapitels steht die Geschichtentechnik, die man nutzen kann, um umfangreichere Informationen besser zu behalten, zum Beispiel ein Gedicht auswendig zu lernen.

Eine Verfeinerung der Geschichtentechnik ist die Routentechnik, die im dritten Kapitel vorgestellt wird. Ist die Reihenfolge oder die Vollständigkeit der zu lernenden Informationen wichtig, empfiehlt es sich, die Bilder mit einer Route (etwa durch das Klassen- oder das Kinderzimmer) zu verknüpfen. So fällt es Ihrem Kind zum Beispiel leicht, sich zu merken, was es in die Schule mitnehmen muss.

Wie Ihr Kind sich leichter Zahlen merken kann, von der Telefonnummer bis zu Geschichtszahlen, lernt es im vierten Kapitel. Auch an Zahlen kann man sich besser erinnern, wenn man jede Zahl mit einem lustigen Bild verbindet.

Im letzten Kapitel werden alle Techniken noch einmal kurz wiederholt. So wird jedes Kind zu einem Gedächtniskünstler. Und das Tollste ist: Gedächtnistraining macht auch noch viel Spaß.
Christiane Stenger

Übungen:

Einfache Gedächtnistechniken

Hallo, ich bin Christiane, die Freundin von Amelie. Früher hat sie direkt neben mir gewohnt, aber vor Kurzem ist sie weggezogen. Ich habe ihr ein paar Gedächtnistricks beigebracht, die ihr nicht nur in der Schule, sondern auch bei der Sache mit der Fahrerflucht weitergeholfen haben. Sie ist danach sogar in den Detektivclub der Peperonis aufgenommen worden. Schön, dass sie in der neuen Stadt schon nette Freunde gefunden hat. Wenn du auch ein Super-Detektiv wie Amelie werden willst, verrate ich dir gern ein paar Übungen und Tipps. Vielleicht wirst du so auch bald ein Peperonis-Mitglied.

1.

Ein Jaguar springt vom Dach
Es ist gar nicht so schwer. Versuche einmal, wie Amelie Buchstaben in Bilder zu verwandeln. Denke bei den einzelnen Buchstaben des Alphabets an ein Tier oder eine Sache, die mit diesem Buchstaben beginnt. Dabei entsteht zu jedem Buchstaben automatisch ein Bild in deinem Kopf. Beim Buchstaben J kannst du zum Beispiel an eine Jacke denken. Wenn du dir eine Buchstabenfolge merken willst, so stellst du dir zunächst zu jedem Buchstaben ein Bild vor. Diese Bilder verbindest du dann zu einer kleinen Bilder-Geschichte.

Wie kannst du dir zum Beispiel die Buchstaben-Kombination J-D-T vorstellen? Etwa so:

Ein Jaguar springt vom Dach und fällt weich

auf eine Tasche.

Auf der Jacke sitzt ein Dackel und trinkt Tee.
Der Jagdhund und der Dachs springen in den

Teich.
Auf der Jacht liegt ein Dinosaurier und isst eine Torte.
Ein Joghurt steht in der Dusche und tanzt auf

einem Topf.

Dir werden sicher noch ganz andere Bilder und Bilder-Geschichten einfallen. Du siehst, es gibt sehr viele Möglichkeiten, um sich diese drei Buchstaben zu merken. Deine Bilder dürfen ruhig ein bisschen verrückt sein, dann behältst du sie umso besser im Gedächtnis.


Stenger, Christiane
Christiane Stenger hat in Rekordzeit ihr Abitur gemacht, studierte Politikwissenschaft und ist heute erfolgreiche Speakerin, Schauspielerin und TV-Moderatorin. Als mehrfache Gedächtnisweltmeisterin weiß sie nicht nur, wie man Wissen sammelt, sondern auch, wie man es im Kopf behält und kreativ damit umgeht. Nach dem Besuch der Stage School in Hamburg übernahm sie Moderationen, unter anderem zusammen mit Lutz van der Horst 'Wie werd ich …?' auf ZDFneo. Sie hat mehrere Bücher geschrieben, darunter der Bestseller 'Lassen Sie Ihr Hirn nicht unbeaufsichtigt' (Campus 2014). Zusammen mit Samira El Ouassil spricht sie im Podcast 'Sag niemals Nietzsche' über Philosophie, engagiert sich für den Verein 10drei, der die Wertaussagen des Grundgesetzes für Jugendliche erlebbar macht, und gibt ihre Merktechniken gerne in Seminaren weiter.

Christiane Stenger hat in Rekordzeit ihr Abitur gemacht, studierte Politikwissenschaft und ist heute erfolgreiche Speakerin, Schauspielerin und TV-Moderatorin. Als mehrfache Gedächtnisweltmeisterin weiß sie nicht nur, wie man Wissen sammelt, sondern auch, wie man es im Kopf behält und kreativ damit umgeht. Nach dem Besuch der Stage School in Hamburg übernahm sie Moderationen, unter anderem zusammen mit Lutz van der Horst 'Wie werd ich …?' auf ZDFneo. Sie hat mehrere Bücher geschrieben, darunter der Bestseller 'Lassen Sie Ihr Hirn nicht unbeaufsichtigt' (Campus 2014). Zusammen mit Samira El Ouassil spricht sie im Podcast 'Sag niemals Nietzsche' über Philosophie, engagiert sich für den Verein 10drei, der die Wertaussagen des Grundgesetzes für Jugendliche erlebbar macht, und gibt ihre Merktechniken gerne in Seminaren weiter.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.