Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 641 g
Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 641 g
ISBN: 978-3-7705-5502-4
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Mit der Figur der 'Paradoxalität des Medialen' ist dieser Band dem Denken Dieter Merschs gewidmet. Der 'Entzug des Medialen' kann als grundlegendes Motiv einer 'negativen Medientheorie' genannt werden: Medien vermitteln Wahrnehmen, Denken und Handeln in ihrer Kulturalität, bleiben in ihrer Funktion jedoch selbst unkenntlich. Ohne Medium sieht man nichts, wie umgekehrt das Medium selbst unsichtbar bleibt. Was im künstlerischen Prozess zur Geltung kommt, sich in und mit Kunst zeigt, sich in Widersprüchen ereignet und in Formaten medialer Paradoxa realisiert, bildet mit seiner Präsenz und in seiner Materialität die Voraussetzung der Semiose und ermöglicht ästhetische Erfahrung. Sinn geschieht im Zwischenraum des Antwortens, entfaltet sich in einer Performativität zwischen 'Einsetzung', 'Aussetzung' und 'Entsetzung', im Ausgang vom Anderen her.