Sternath / Lang / Riess | Menschen-Pflanzen-Netzwerke | Buch | 978-3-8376-7620-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 270 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 144 mm x 222 mm, Gewicht: 440 g

Reihe: Climates - Cultures - Contexts

Sternath / Lang / Riess

Menschen-Pflanzen-Netzwerke

Vegetabile agency in der Klimakatastrophe
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8376-7620-4
Verlag: Transcript Verlag

Vegetabile agency in der Klimakatastrophe

Buch, Deutsch, Band 2, 270 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 144 mm x 222 mm, Gewicht: 440 g

Reihe: Climates - Cultures - Contexts

ISBN: 978-3-8376-7620-4
Verlag: Transcript Verlag


1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Im Kontext der Klimakatastrophe gilt es, Pflanzen, die ja die Lebensgrundlage auf unserem Planeten bilden, in den Vordergrund zu rücken und ernst zu nehmen. Menschen, Pflanzen und Tiere müssen zusammengedacht werden. Die Beiträge im Band spielen dies für unterschiedliche Disziplinen durch.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Die Akteur-Netzwerk-Theorie von Bruno Latour wird für die Literary and Critical Plant Studies fruchtbar gemacht und beugt so der vielfach kritisierten ›plant blindness‹ vor, will pflanzliche Akteurinnen und deren Relevanz sichtbar machen.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Die Plant Studies sind mittlerweile ein etabliertes Forschungsfeld in den gesamten Geistes- und Kulturwissenschaften. Gerade in Hinblick auf die Beschäftigung mit der anthropogenen Klimakatastrophe bietet der Band eine neue Zuspitzung auf aktuelle Fragestellungen.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Mit Urte Stobbe, Gabriele Dürbeck und Evi Zemanek.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Pflanzen zeigen ihre ›agency‹, ihre Wirkmacht, indem sie Menschen dazu bringen, Dinge zu tun.

Sternath / Lang / Riess Menschen-Pflanzen-Netzwerke jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lang, Silvie
Silvie Lang (Dr. phil.), geb. 1993, arbeitet als Literaturwissenschaftlerin am Institut für Germanistik der Universität Kassel. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Werk und Wirkung der Brüder Grimm, Märchenforschung, Plant Studies, Ecocriticism und Editionsphilologie.

Sternath, Vanessa-Nadine
Vanessa-Nadine Sternath (Mag. phil., M. A.), geb. 1992, arbeitet als Mediävistin am Institut für Germanistik der Universität Kassel. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen historischer Ecocriticism, Plant Studies, historische Intersektionalitätsforschung, Latein und Volkssprache in Übersetzung und Adaption sowie Text-Bild-Relationalitäten.

Riess, Christine
Christine Riess ist seit 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel. Sie promoviert bei Prof. Dr. Andreas Gardt zum Thema „KunstSprech. Linguistische Untersuchungen zum Vorwurf der Unverständlichkeit von Kunsttexten“. Schwerpunktmäßig beschäftigt sie sich mit text- und diskurssemantischen Fragestellungen. Weitere Forschungsinteressen umfassen die sprachwissenschaftliche Arbeit in der iAG Climate Thinking sowie Game Studies.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.