Sternefeld | Syntaktische Grenzen | Buch | 978-3-531-12293-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 212 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 332 g

Sternefeld

Syntaktische Grenzen

Chomskys Barrierentheorie und ihre Weiterentwicklungen
1991
ISBN: 978-3-531-12293-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Chomskys Barrierentheorie und ihre Weiterentwicklungen

Buch, Deutsch, 212 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 332 g

ISBN: 978-3-531-12293-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Chomskys "Barriers" hat wie kaum ein anderes Werk die Entwicklung der syntaktischen Theoriebildung in den letzten fünf Jahren beeinflußt. Ihr Leitmotiv ist die Suche nach einer gemeinsamen Grundlage für Rektions- und Bewegungsprozesse: Weder die Rektionsbeziehung noch die Relation "Bewege-a" können sich über bestimmte Grenzen hinweg erstrecken, welche allerdings für die jeweiligen Prozesse von verschiedener Art zu sein scheinen. Das Ziel der Theorie ist nun, einen für beide Prozesse gültigen Begriff der Barriere zu entwickeln. Das Buch bietet: - eine systematische Einführung in die komplexe Begrifflichkeit anhand von zahlreichen Aufgaben (mit Lösungskizzen im Anfang) und sorgfältig ausformulierten Definitionen- eine kritische Bewertung der Theorie,- einen Vergleich mit Weiterentwicklungen wie Bakers Inkorporationstheorie und Rizzis Theorie der relativen Minimalität und- einen konstruktiven Beitrag zur Überwindung der Schwierigkeiten bisheriger Theorien, welcher das Programm der Vereinheitlichung vollständig durchzuführen vermag.

Sternefeld Syntaktische Grenzen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Modularisierung und Erklärung.- 1.2 Der Begriff der Barriere.- 1.3 Zur asymmetrischen Relevanz von ECP und Subjazenz.- 2 Phrasenstruktur.- 2.1 Das X-bar-Schema.- 2.2 Das CP-IP-System.- 2.3 Die Rektionsbeziehung.- 3 Subjazenzbarrieren.- 3.1 Intuitive Vorüberlegung.- 3.2 CED-Effekte.- 3.3 ECP-Effekte.- 3.4 Die Zwei-Stockwerk-Definition der Barriere.- 4 Der „Lasnik-Saito-Mechanismus“.- 4.1 Zwischenspuren und ?-Rektion.- 4.2 Die Tilgbarkeit von Zwischenspuren.- 4.3 Rektion als ?-Merkmal.- 5 Minimalitätsbarrieren.- 5.1 Kasusrektion.- 5.2 Antezedensrektion.- 5.3 Exkurs: Zur Terminologie der Barriers.- 6 Die VP-Barriere.- 6.1 L-Markierung.- 6.2 Subjazenz und Adjunktion an VP.- 6.3 Münchhausen-Effekte.- 6.4 Die Kopf-Bewegungs-Beschränkung.- 6.5 Verbbewegung und Adjunkte.- 7 Miszellaneen.- 7.1 Vacuous Movement.- 7.2 Schmarotzerlücken.- 7.3 Zur Adjunktionstheorie.- 7.4 Super-raising.- 7.5 Strikte Rektion = Antezedensrektion?.- 7.6 Zur Perkolation von L-Markierung und ?-Rektion.- 7.7 Graduelle und kumulative Subjazenz.- 7.8 Die Barrierentheorie — Ein „Müllhaufen“?.- 8 Minimalität und Kopfbewegung.- 8.1 Bakers Minimalitätstheorie.- 8.2 Offene und abstrakte Inkorporation.- 8.3 Lexikalisch gesteuerte Inkorporation.- 8.4 Zyklische und azyklische Inkorporation.- 9 Relativierte Minimalität.- 9.1 Rizzis Barrierentheorie.- 9.2 Noch einmal: that-trace-Effekte.- 9.3 Die Entleerung des ECPs.- 9.4 Cinques Minimalitäts- und Selektionstheorie.- 10 Die Vereinheitlichung von ECP und Subjazenz.- 10.1 Die NP-Hülle.- 10.2 Die Beseitigung der L-Barriere.- 10.3 Eindeutige und zweideutige Bewegung.- 10.4 Topikalisierung.- 10.5 Kongruente Projektionen.- 10.6 Die IP-Barriere.- 10.7 Die Überprüfung von Subjazenz auf LF.- 10.8 Schluß.- Lösungsskizzen zu denAufgaben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.