Stevenson | Erzählungen Band 1 | Buch | 978-3-96662-495-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 440 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 211 mm, Gewicht: 676 g

Stevenson

Erzählungen Band 1

Mit Illustrationen von William John Hennessy und Charles Raymond Macauley
Der Text des Neusatzes folgt verschiedenen Ausgaben der zwanziger Jahre.
ISBN: 978-3-96662-495-4
Verlag: Boer

Mit Illustrationen von William John Hennessy und Charles Raymond Macauley

Buch, Deutsch, 440 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 211 mm, Gewicht: 676 g

ISBN: 978-3-96662-495-4
Verlag: Boer


Selbstmörderklub: Der Text besteht aus den drei Geschichten, die über drei Figuren miteinander verbunden sind. Da sind der Prinz Florizel von Böhmen und sein junger Stallmeister Oberst Geraldine sowie der anonyme Präsident des Selbstmörderklubs. Der Leser sollte sich Stevensons Beschreibung des Letzteren gleich in der ersten Geschichte einprägen: »Der Präsident war ein Mann von etwa Anfang oder Mitte der Fünfzig, groß von schlechter Haltung, hatte struppige Koteletten.« Denn nur an diesen wenigen Merkmalen ist der Unhold, als er in der zweiten Geschichte auftritt und wiederum sein Unwesen treibt, zu erkennen.

Der Diamant des Radschas: Durch diese Parodie auf den Detektivroman geistert Seine Hoheit Prinz Florizel von Böhmen, ein aus dem Selbstmörderklub bekannter Lebemann der Londoner High Society. Berühmtes Zitat: »Wichtige Entscheidungen werden oft in einem einzigen Augenblick und ohne jede Teilnahme des vernunftgemäßen Denkens getroffen.«
Das Flaschenteufelchen: Der Protagonist Keawe, ein hawaiischer Matrose, erwirbt für knapp fünfzig Dollar eine mysteriöse Flasche, die ihrem Besitzer jeden Wunsch erfüllt. Ihm wird aber geraten, sich beizeiten wieder von ihr zu trennen, denn wer sie im Augenblick des Todes noch besitzt, fährt unweigerlich zur Hölle. Auch ist sie unzerstörbar, man kann sie nur durch Verkauf loswerden, und zwar nur gegen Bargeld und billiger als zum Einkaufspreis, anderenfalls kehrt sie zurück.

Stevenson Erzählungen Band 1 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Erster Band
Der Selbstmörderklub
Der Diamant des Rajahs
Das Haus in den Dünen
Die krumme Janet
Der Schatz von Franchard
Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde


Hennessy, William John
1839-1917

Etzel, Gisela
1880-1918

Macauley, Charles Raymond
1871-1934

Thesing, Marguerite
1891-1931

Pannwitz, Max
1854-1921

Stevenson, Robert Louis
1850-1894

Robert Louis Stevenson (1850-1894), schottischer Schriftsteller des viktorianischen Zeitalters. Obwohl er an Tuberkulose erkrankt war und nur 44 Jahre alt wurde, hinterließ er ein umfangreiches Werk von Reiseerzählungen, Abenteuerliteratur und historischen Romanen, aber auch Lyrik und Essays. Im Jahr 1867 studierte Stevenson an der Universität Edinburgh zunächst Technik und wechselte aufgrund seines labilen Gesundheitszustands 1871 zur Rechtswissenschaft. 1872 bestand Stevenson die Aufnahmeprüfung für das »Scottish Bar« (schottische Anwaltschaft) und im Juli 1875 die Abschlußprüfung, so daß er als Advocate (Anwalt vor den Obergerichten) bei der »Faculty of Advocates« zugelassen wurde. Er praktizierte jedoch kaum als Anwalt, sondern sah in der Schriftstellerei seine Berufung. Nach seiner Heirat erkrankte er schwer an Tuberkulose, die er in der Schweiz und anschließend im schottischen Hochland auszukurieren versuchte. Während dieser Zeit und bei einem weiterer Aufenthalt in der Schweiz entstand sein berühmter Roman »Die Schatzinsel«, die erst in Buchform mit den Illustrationen von George Roux zu einem Bestseller wurde. Im April des Jahres 1882 war eine gesundheitliche Besserung eingetreten, und Stevenson verließ mit seiner Familie Davos in Richtung Schottland. Im Jahr 1886 schrieb Stevenson die Schauernovelle »Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde«, die auf einem authentischen Fall beruht. Die Novelle war noch nicht erschienen, als Stevenson bereits einen weiteren Roman vorbereitete, »Kidnapped« (Entführt), eine Abenteuergeschichte aus dem Schottland des 18. Jahrhunderts, in der er die Erlebnisse des 17jährigen David Balfour schilderte. Während eines Besuchs in New York im Jahr 1888 traf Stevenson Mark Twain. In Saranac entstand der Beginn des Romans »The Master of Ballantrae« (Der Junker von Ballantrae), erschienen 1889. Im Sommer desselben Jahres reisten die Stevensons mit einem Handelsschoner zu den Gilbert-Inseln. Im Dezember besuchte Stevenson erstmals Samoa, wo er ein Anwesen am Fuß des Mount Vaea auf der Insel Upolu erwarb. 1891 erschien seine Kurzgeschichte »The Bottle Imp« (Das Flaschenteufelchen). 1893 schrieb er den Abenteuerroman »Catriona«, die Fortsetzung von »Entführt«. Stevenson war in dieser Zeit äußerst produktiv. Es folgte die Erzählung »The Beach of Falesa« (Der Strand von Falesa) und im Oktober 1894 der Roman »Weir of Hermiston« (Die Herren von Hermiston), der, obgleich unvollendet, zu seinen reifsten Werken gezählt wird.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.