Stickler / Seegert | Die Kaskade im Hofgarten zu Veitshöchheim - Auf den Spuren eines fränkischen Kleinods | Buch | 978-3-949015-04-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 118, 196 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 220 mm, Gewicht: 425 g

Reihe: Mainfränkische Hefte

Stickler / Seegert

Die Kaskade im Hofgarten zu Veitshöchheim - Auf den Spuren eines fränkischen Kleinods

Mainfränkische Hefte 118
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-949015-04-5
Verlag: Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte

Mainfränkische Hefte 118

Buch, Deutsch, Band 118, 196 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 220 mm, Gewicht: 425 g

Reihe: Mainfränkische Hefte

ISBN: 978-3-949015-04-5
Verlag: Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte


Dieses Buch würdigt in Gänze die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Kaskade des Veitshöchheimer Hofgartens unter allen wesentlichen kunsthistorischen Gesichtspunkten. Sie wurde vom Garten liebenden Würzburger Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim in Auftrag gegeben und mit Beteiligung der Würzburger Hofkünstler Johann Philipp Geigel, Johann Peter Wagner und Materno Bossi zwischen 1771 und 1776 errichtet. Es entstand eine großartige Anlage aus Architektur, Skulptur und Wasser, die neben dem Parnass zu den wichtigsten Wasserkünsten des Hofgartens zählte. Die Veitshöchheimer Kaskade stellte in ihrer Verbindung aus Wasserspiel und Ruinenarchitektur außerdem eine Besonderheit im fränkischen Raum dar.
Die vorliegende Arbeit präsentiert neben neuen Erkenntnissen zur Baugeschichte und zum komplexen Figurenprogramm auch eine ausführliche Vorbildanalyse. Darüber hinaus wird den künstlerischen Gestaltungsaspekten des Wassers Aufmerksamkeit geschenkt. Abschließend thematisiert der Autor die Notwendigkeit und Möglichkeit einer Wiederherstellung der Kaskade - nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Gartendenkmalpflege.

Stickler / Seegert Die Kaskade im Hofgarten zu Veitshöchheim - Auf den Spuren eines fränkischen Kleinods jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Seegert, Robert
Jahrgang 1989. 2008–2011 Ausbildung zum Kirchenmaler in Unterfranken. 2011–2014 Gesellentätigkeit. 2014–2020 Studium der Fächer Kunstgeschichte und Alte Welt (Altertumswissenschaften) in Würzburg. 2020–2022 wissenschaftlicher Volontär im Museum Georg Schäfer, Schweinfurt. Seit 2022 Schlossführer bei der Schloss- und Gartenverwaltung Würzburg. Schriftführer im Verein Freunde der Würzburger Residenz und Mitglied des Ortskuratoriums Würzburg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Weitere Forschungen: Gemäldesammlung und Tafelkultur der Würzburger Fürstbischöfe im 18. Jahrhundert.

Stickler, Matthias
Matthias Stickler studierte von 1988 bis 1995 Geschichte, Deutsch und Sozialkunde an der Universität Würzburg und legte dort das Erste Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien ab. Er wurde 1997 promoviert und habilitierte sich 2003. Er lehrt neuere und neueste Geschichte an der Universität Würzburg, leitet dort das Institut für Hochschulkunde und ist Studiengangkoordinator der Philosophischen Fakultät. Seit 2017 ist er 1. Vorstand der Freunde mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.