Stiftung Stoye / Weidenbruch / Köhler | Spezifikation der im Amt Altenburg befindlichen Untertanen unter 50 Jahren im Jahre 1733 | Buch | 978-3-937230-37-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 77, 441 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 800 g

Reihe: Schriftenreihe der Stiftung Stoye

Stiftung Stoye / Weidenbruch / Köhler

Spezifikation der im Amt Altenburg befindlichen Untertanen unter 50 Jahren im Jahre 1733

Band 77
Erstauflage 2021
ISBN: 978-3-937230-37-5
Verlag: Stiftung Stoye

Band 77

Buch, Deutsch, Band 77, 441 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 800 g

Reihe: Schriftenreihe der Stiftung Stoye

ISBN: 978-3-937230-37-5
Verlag: Stiftung Stoye


Für den Begriff „Spezifikation“ kann man das Synonym „Beschreibung“ einsetzen. Bei dem transkribierten
Dokument (Siehe: 2 Beschreibung der Quelle und ihrer Bearbeitung) aus dem Thüringischen
Staatsarchiv Altenburg handelt es sich tatsächlich um eine Beschreibung der 1733 im Amt
Altenburg lebenden Untertanen unter 50 Jahren. Es ist keine Volkszählung im herkömmlichen Sinne,
da eine Beschränkung auf männliche Personen mit einem bestimmten Lebensalter vorgenommen
wird. Es ist aber auch keine Musterung, da nicht über die Militärdiensttauglichkeit der erfassten Personen
entschieden wird.
Die Erfassung dieses Personenkreises im Jahre 1733 sollte der Landesregierung zur Beantwortung
folgender Fragen dienen:
a) Welche männlichen Personen stehen überhaupt für eine Musterung zur Verfügung?
Der zu dieser Zeit regierende Herzog betrieb zur Aufbesserung seiner Finanzsituation einen intensiven
Soldatenhandel und schloss dazu sogar einen Vertrag mit dem Kaiser ab (Siehe: 1.3 Vertrag
zwischen Kaiser Karl VI. und Herzog Friedrich III.).
b) Welche Vermögen können als Grundlage für Steuererhebungen dienen?
Auch hier ist der Ausgangspunkt die prekäre Finanzsituation.
Im Kapitel 3 Erfasste Personen und deren Beschreibung wurden die im Jahr1733 erfassten Personen
und deren Wohnorte in der im Dokument genannten Reihenfolge genannt. Die Angaben wurden
mit einer fortlaufenden Nummer (Sortiermerkmal) versehen.
Die Wohnorte der erfassten Personen wurden alphabetisch geordnet im Kapitel 4 Ortsregister und
sind damit durch die laufende Nummer im Kapitel 3 auffindbar.
Die erfassten Namen wurden deshalb alphabetisch (aber nicht phonetisch) im Kapitel 5 Namensregister
geordnet.
Es wird von den Autoren darauf hingewiesen, dass das Kapitel 3 aus der Transkription des Originaldokumentes
(welches unterschiedliche Handschriften aufweist) entstanden ist. Damit können die
Angaben Unsicherheiten aufweisen.
Die Autoren bedanken sich an dieser Stelle bei der Archivleiterin des ThStA Altenburg, Frau Oberarchivrätin
Doris Schilling, sowie deren Mitarbeitern für die Unterstützung bei der Erstellung des
Manuskriptes.
Weiterhin danken wir dem Leiter des Schloss- u. Spielkartenmuseums, Herrn Uwe Strömsdörfer,
für die Bereitstellung der Bilder.

Stiftung Stoye / Weidenbruch / Köhler Spezifikation der im Amt Altenburg befindlichen Untertanen unter 50 Jahren im Jahre 1733 jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.