Stille | Die tarifrechtliche Meistbegünstigungsabrede | Buch | 978-3-631-62512-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5440, 238 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 320 g

Reihe: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

Stille

Die tarifrechtliche Meistbegünstigungsabrede

Rechtliche Wirksamkeit und Auswirkungen auf das Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-631-62512-5
Verlag: Peter Lang Frankfurt

Rechtliche Wirksamkeit und Auswirkungen auf das Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht

Buch, Deutsch, Band 5440, 238 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 320 g

Reihe: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

ISBN: 978-3-631-62512-5
Verlag: Peter Lang Frankfurt


Im Rahmen dieser Arbeit werden zunächst die praktischen Erscheinungsformen von Meistbegünstigungsabreden (Meistbegünstigungsklauseln/TV-Meistbegünstigung) dargestellt. Sodann wird die tarifliche Meistbegünstigungsabrede nach einer dogmatischen Einordnung, sowohl unter verfassungs- als auch unter einfachrechtlichen Gesichtspunkten, auf ihre Wirksamkeit hin untersucht. Konkret, inwieweit die tarifliche Meistbegünstigungsabrede in die Koalitionsfreiheit der Gewerkschaften, des einzelnen Arbeitnehmers, des Drittarbeitgebers und der Arbeitgeberverbände eingreift und gegebenenfalls sich eine rechtliche Unwirksamkeit der Meistbegünstigungsabrede daraus ergibt. Dies wird auch unter Berücksichtigung der spezifischen Besonderheiten im öffentlichen Dienst geprüft. Schließlich werden die Auswirkungen der tariflichen Meistbegünstigungsabrede auf das Arbeitskampfrecht untersucht.

Stille Die tarifrechtliche Meistbegünstigungsabrede jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Meistbegünstigungsabreden im Recht (Praktische Erscheinungsformen von Meistbegünstigungsabreden - Rechtliche Einordnung und Voraussetzungen der tariflichen Meistbegünstigungsabrede) - Vereinbarkeit von Meistbegünstigungsabrede mit Koalitionsfreiheit und Tarifvertragsrecht (Meistbegünstigungsabrede und Koalitionsfreiheit der Gewerkschaften; Meistbegünstigungsabrede und Koalitionsfreiheit des einzelnen Arbeitnehmers; Meistbegünstigungsabrede und Koalitionsfreiheit des Drittarbeitgebers; Meistbegünstigungsabrede und Koalitionsfreiheit der Arbeitgeberverbände) - Vereinbarkeit der Meistbegünstigungsabrede mit sonstigem Recht (Meistbegünstigungsabrede und Kartellwirkung des Tarifvertrags sowie kartellrechtliche Meistbegünstigungsklausel; Meistbegünstigungsabrede und handelsrechtliche arbeitgeberseitige Sperrabrede; Meistbegünstigungsabrede und Recht des öffentlichen Dienstes; Meistbegünstigungsabrede und Arbeitskampfrecht).


Daniel Stille hat an der Universität Bonn Rechtswissenschaften studiert. Nach dem Referendariat absolvierte er den Weiterbildungsstudiengang zum Wirtschaftsjuristen an der Universität zu Köln. Er arbeitete zunächst als Unternehmensjurist in Frankfurt am Main, später als Rechtsanwalt in überörtlichen mittelständischen Kanzleien, nunmehr als Fachanwalt für Arbeitsrecht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.