Stock | Arbeiter, Unternehmer, Professioneller | Buch | 978-3-531-14475-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 395 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g

Stock

Arbeiter, Unternehmer, Professioneller

Zur sozialen Konstruktion von Beschäftigung in der Moderne
2005
ISBN: 978-3-531-14475-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Zur sozialen Konstruktion von Beschäftigung in der Moderne

Buch, Deutsch, 395 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g

ISBN: 978-3-531-14475-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Manfred Stock untersucht die soziale Konstruktion von Beschäftigung in der Moderne in einer theorievergleichenden Perspektive. Er bezieht die Gesellschaftstheorien von Marx, Weber, Durkheim und Parsons auf die aktuelle Debatte, die in der Arbeits- und Industriesoziologie, der Berufs- und Professionssoziologie sowie in der Organisationssoziologie geführt wird. Zentral ist dabei die Frage, ob in der gegenwärtigen Phase der Moderne die Rolle des Professionellen gegenüber der des Arbeiters und der des Unternehmers strukturell an Bedeutung - im Sinne einer Professionalisierung der Arbeit - gewinnt.

Stock Arbeiter, Unternehmer, Professioneller jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Prolog: Zur sozialen Konstruktion von Beschäftigungsrollen — die Theorien von Marx, Weber, Durkheim und Parsons vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte.- 1. Arbeiter, Unternehmer und Professioneller als grundlegende Beschäftigungsrollen in der Moderne.- 2. Job und Beruf als Formen der Rollenkonstruktion von Beschäftigung.- II. Produktion und Reproduktion — Beschäftigungsrollen und kapitalistische Produktionsweise: Karl Marx.- 1. Vorbemerkung.- 2. Der reproduktionstheoretische Zugang.- 3. Beschäftigungsrollen als Konstrukte der Reproduktion der kapitalistischen Produktionsweise.- III. Rationalität als kulturelle Konstruktion — Berufsethik und die normativen Standards bürokratischer Organisation: Max Weber.- 1. Vorbemerkung: Marxsche Reproduktionstheorie und Webers Theorie des okzidentalen Rationalismus.- 2. Methodologische Grundlagen der Soziologie Webers.- 3. Beruf als normatives Konstrukt der okzidentalen Kultur: „Berufsethik“.- 4. „Gesonderter Beruf“ als Rollenkonstrukt.- 5. Rolle des Arbeiters.- 6. Rolle des Unternehmers.- IV. Berufsverbände und die Erzeugung normativer Standards der Kooperation: Emil Durkheim.- 1. Vorbemerkung.- 2. Utilitarismuskritik und normative Standards der Kooperation.- 3. Erzeugung von Normen angemessener Kooperation durch Berufsverbände.- V. Normative Integration und Professionalisierung: Talcott Parsons.- 1. Vorbemerkung: Zur Stellung der Professionstheorie in der Soziologie Parsons.- 2. Bürokratisches Rollenmodell von Beschäftigung als Inbegriff von Modernität? — Parsons’ Kritik an Weber.- 3. Analyse der Beschäftigungsrollen anhand der „pattern variables“.- 4. Analyse der Beschäftigungsrollen anhand des AGIL-Schemas.- 5. Normative Orientierung und faktische Probleme professionellen Handelns.- 6.„Pattern variables“ in bürokratischer und professioneller Auslegung.- 7. Beschäftigungsrollen und Modernisierung.- 8. Empirische Befunde zur faktischen Autorität professioneller Normen in Arbeitsorganisationen.- VI. Epilog: Reproduktion und Kopplung.- 1. Organisationsinterne und -externe Gesichtspunkte der sozialen Konstruktion von Beschäftigung bei Marx, Weber, Durkheim und Parsons.- 2. Beruf als Einrichtung der strukturellen Kopplung zwischen Wirtschaft und Erziehung.- Literatur.


PD Dr. Manfred Stock ist Privatdozent an der Freien Universität Berlin und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Hochschulforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.