Stock | »... nach Vorschlägen der Vaterländischen Front« | Buch | 978-3-205-78587-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 039, 185 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 240 mm, Gewicht: 443 g

Reihe: Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek

Stock

»... nach Vorschlägen der Vaterländischen Front«

Die Umsetzung des christlichen Ständestaates auf Landesebene, am Beispiel Salzburg
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-205-78587-3
Verlag: Böhlau

Die Umsetzung des christlichen Ständestaates auf Landesebene, am Beispiel Salzburg

Buch, Deutsch, Band Band 039, 185 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 240 mm, Gewicht: 443 g

Reihe: Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek

ISBN: 978-3-205-78587-3
Verlag: Böhlau


Als es am 4. März 1933 zur (Selbst-)Ausschaltung des österreichischen Parlaments kam und Engelbert Dollfuß diese für ihn "günstige" Gelegenheit wahrnahm, um in der Folge autoritär regieren zu können, sollte Österreich zum Experimentierfeld für einen schon lange diskutierten "berufsständischen" Gesellschaftsbau auf Grundlage der "Maiverfassung" 1934 werden. Der Autor untersucht die Frage, weshalb der Salzburger Landeshauptmann Franz Rehrl, der bis 1933/34 eine durchaus erfolgreiche Konsenspolitik im Land praktiziert hatte, bereit war, einen autoritär regierenden Bundeskanzler Dollfuß zu unterstützen. Die Darstellung der Brüche und Kontinuitäten innerhalb der Eliten des Landes in Politik, Verwaltung und Interessenvertretungen in den Jahren 1918 bis 1938 sowie ein umfangreiches Tabellenwerk ergänzen den Band.

Stock »... nach Vorschlägen der Vaterländischen Front« jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Einleitung
2. Forschungsstand

3. Salzburg zwischen 1918 und 1938
3.1 Salzburg am Übergang zur Ersten Republik
3.2 Die Etablierung des 'Ständestaates' in Salzburg
4. Ideengeschichtliche Grundlagen der 'berufsständischen
Verfassung'
5. Rechtliche Grundlagen des Ständestaates auf Bundesebene
5.1 Das kriegswirtschaftliche Ermächtigungsgesetz von 1917
5.2 Die Verfassung vom 1. Mai 1934
5.3 Das Verfassungsübergangsgesetz 1934
5.4 Verfassungsentwicklung bis 1938
5.5 Gesetzgebende Körperschaften auf Bundesebene
5.6 Die 'Vaterländische Front'
6. Rechtliche Grundlagen des Ständestaates auf Landesebene
6.1 Salzburger Landesverfassung 1934
6.2 Weitere wichtige Landesgesetze zwischen 1933 und 1938
6.3 Organisationsstrukturen auf Landes- und Gemeindeebene
7. Umsetzung der Verfassung auf Landesebene

7.1 Landtag
7.2 Landesregierung
7.3 Berufsstände und Kammern
7.3.1 Arbeiterkammer
7.3.2 Gewerbebund, Kaufmannschaft, Handelskammer
7.3.3 Salzburger Bauernbund, Landwirtschaftskammer
8. Der Ständestaat auf Gemeindeebene
8.1 Stadt Salzburg
8.2 Landgemeinden
9. Austausch der Eliten des Landes im Zuge der staatlichen
Neuorganisation im Vergleich von 1918 und zwischen
1933/34 und 1938

9.1 Der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich
aus Salzburger Sicht
10. Resümee

11. Anhang
11.1 Literaturverzeichnis
11.2 Tabellen


Kriechbaumer, Robert
Robert Kriechbaumer, der 2024 verstorben ist, war Universitätsprofessor für Neuere Österreichische Geschichte. Von 1992 bis 2024 war er Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek.

Stock, Hubert
Hubert Stock,l Geboren am 14.3.1963 in Zell am Ziller (Tirol). Landwirt, Berufsjäger und Historiker. Lebt heute in der Gemeinde Werfen (Salzburg).

Hubert Stock, Landwirt, Berufsjäger und Historiker. Lebt in der Gemeinde Werfen (Salzburg).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.