Stocker | Pflanze und Wasser / Water Relations of Plants | Buch | 978-3-642-94679-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 1074 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1845 g

Reihe: Handbuch der Pflanzenphysiologie Encyclopedia of Plant Physiology

Stocker

Pflanze und Wasser / Water Relations of Plants


Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-642-94679-0
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, Englisch, 1074 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1845 g

Reihe: Handbuch der Pflanzenphysiologie Encyclopedia of Plant Physiology

ISBN: 978-3-642-94679-0
Verlag: Springer


Springer Book Archives

Stocker Pflanze und Wasser / Water Relations of Plants jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


/ Contents.- I. Einführung.- I. Grundprobleme des Wasserhaushaltes.- II. Geschichtlicher Abriß.- III. Bibliographie.- Literatur.- II. Zellphysiologische Grundlagen.- A. Die Struktur des Wassers.- B. Die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Wassers und ihre physiologische Bedeutung.- a) The state of water in cells and tissues.- b) Osmosis and permeability.- III. Die Wasseraufnahme und Wasserspeicherung.- A. Die wasserführenden Medien, a) Gewässer.- 1. Das Süßwasser.- 2. Das Meerwasser.- b) Das Wasser in der Atmosphäre als Nebel und Niederschlag.- c) Soil moisture.- B. Physical and physiological aspects of water absorption.- C. Spezielle Physiologie der wasseraufnehmenden und wasserspeichernden Organe.- a) Wasseraufnahme und Wasserspeicherung bei Thallophyten.- b) Cormophyten. 1. Die Wurzel.- ?) Histology and development of the root.- ?) Roots as absorbing organs.- 2. Die Wasseraufnahme durch Blätter und Samen.- 3. Wasserspeicherung und Wasserverschiebung.- IV. Die Wasserabgabe.- A. Die Abgabe dampfförmigen Wassers (Transpiration).- a) The air as a water absorbing medium.- b) Physikalisch-physiologische Grundlagen der Transpiration.- 1. Die Evaporation.- 2. Die Temperatur pflanzlicher Oberflächen.- 3. Meßmethoden der Transpiration.- B. Spezielle Physiologie der transpirierenden Organe.- a) Die Transpiration der Thallophyten.- b) Cormophyten.- 1. Morphologie und Anatomie des Blattes als Transpirationsorgan.- 2. Die cuticuläre Transpiration.- 3. Die stomatäre Transpiration und die Physiologie der Spaltöffnungen.- 4. Die Transpiration von Sproßachsen und anderen nicht foliosen Organen.- 5. Die Abhängigkeit der Transpiration von den Umweltfaktoren.- C. Die Abgabe flüssigen Wassers.- a) Outtation and bleeding.- b) Excretion by glandular organs.- V. DieWasserleitung.- A. Allgemeine Grundlagen der Wasserleitung.- B. Spezielle Physiologie der Leitungssysteme.- a) Die Wasserleitung bei Thallophyten.- b) Die Wasserleitung in Parenchymen.- c) Die Oefäßleitung.- d) Root pressure.- e) Vascular conduction in submerged plants.- VI. Wasserzustand und Wasserbilanz.- A. The hydrodynamic system.- B. Die Bedeutung des Wasserzustandes für die Gesamtpflanze. a) Die Rolle des Wassers im statischen und dynamischen System der Pflanze.- 1. Turgor und Festigung des Pflanzenkörpers.- 2. Die Bedeutung des Wassers für mechanische Bewegungen der Pflanzen.- b) Der Einfluß des Wasserzustandes auf den physiologischen Zustand des Plasmas und den Ablauf seiner Funktionen.- 1. Significance of hydration to the state of protoplasm.- 2. Water content and respiration.- 3. Wasserzustand und Photosynthese.- 4. Der Einfluß des Wasserzustandes auf Fermentprozesse und Stoffumsatz.- 5. Die Bedeutung des Wasserzustandes für das Wachstum.- C. Die Bedeutung des Wasserumsatzes für die Gesamtpflanze.- a) Wasserumsatz und Salzstoffwechsel.- b) Water consumption in plant production.- D. Die Dürreresistenz.- E. Die Beeinflussung der Wasserbilanz durch Welkestoffe und Parasiten.- VII. Der Wasserhaushalt ökologischer Pflanzentypen.- A. Das Wasser als pflanzengeographischer Faktor.- B. Die unmittelbar wasserbezogenen ökologischen Typen.- a) Les Xérophytes: leur économie d’eau.- b) Der Wasserhaushalt der Meso- und Hygrophyten.- c) Der Wasserhaushalt der Hydrophyten und Helophyten.- C. Der Wasserfaktor bei anderen ökologischen Typen.- a) Der Wasserhaushalt der Halophyten.- b) Der Wasserhaushalt der Epiphyten und Lianen.- c) Der Wasserhaushalt der Parasiten.- Namenverzeichnis — Author Index.- Sachverzeichnis (Deutsch-Englisch).- Subject Index(English-German).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.