Stöckli / Stebler | Auf dem Weg zu einer neuen Schulform | Buch | 978-3-8309-2432-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 292 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Stöckli / Stebler

Auf dem Weg zu einer neuen Schulform

Unterricht und Entwicklung in der Grundstufe
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8309-2432-6
Verlag: Waxmann

Unterricht und Entwicklung in der Grundstufe

Buch, Deutsch, 292 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-8309-2432-6
Verlag: Waxmann


Die Grundstufe vereinigt den zweijährigen Kindergarten und die erste Grundschulklasse zu einer neuen Schulform. Das Grundstufenkonzept geht nicht mehr von einem zeitlich genau festgelegten Schuleintritt aus, sondern von den individuellen VorausSetzungen und Lernbereitschaften der Kinder. Anstelle der früheren institutionellen Trennung von Kindergarten und Schule steht nun der gleitende Übergang vom lernenden Spielen zum spielerischen Lernen. Daraus erwächst eine neue pädagogische Herausforderung: Individuelle Lernwege und lernstandsbezogene Zugänge zu den Kulturtechniken sind zu ermöglichen und zu unterstützen.

Das vorliegende Buch enthält Ergebnisse einer dreijährigen Begleitstudie, die den Unterricht und die individuelle Entwicklung der Kinder in fünf Grundstufenklassen des Kantons Zürich näher beleuchtet hat. Folgenden Fragen wurde dabei nachgegangen: Welche didaktischen Arrangements werden in der Grundstufe gestaltet? Wie werden Spielen und Lernen in den Unterrichtsalltag integriert? Wie wird die Altersdurchmischung genutzt? Wie entwickeln sich die Kinder im Verlauf der Grundstufenzeit? Diese und weitere Fragen bilden den Fokus des Buches.

Es liefert bewusst keine summative Evaluation, sondern differenzierte Fallbeispiele, die mit Anregungen für die praktische Gestaltung des Grundstufenunterrichts verknüpft werden.

Stöckli / Stebler Auf dem Weg zu einer neuen Schulform jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Stöckli, Georg
Prof. Dr. Georg Stöckli ist Titularprofessor am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich und Leiter der Forschungsstelle Kind und Schule. Seine Forschungsinteressen beziehen sich auf das Zusammenspiel von individueller Entwicklung und schulbezogenen Erfahrungen im unteren Schulalter. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Entwicklung von Kindern mit sozialen Hemmungen.

Stebler, Rita
Dr. Rita Stebler: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Didaktik an der Universität Zürich, Schweiz. Arbeitsgebiete: Lern- und Unterrichtsforschung mit Fokus auf heterogene Lerngruppen und mathematische Frühförderung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.