Stöhr | Die Sorge um die Theorie | Buch | 978-3-7705-6024-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 518 g

Stöhr

Die Sorge um die Theorie

Bildanschauungen und Blickoperationen mit Martin Heidegger und Michael Brötje
2016
ISBN: 978-3-7705-6024-0
Verlag: Wilhelm Fink Verlag

Bildanschauungen und Blickoperationen mit Martin Heidegger und Michael Brötje

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 518 g

ISBN: 978-3-7705-6024-0
Verlag: Wilhelm Fink Verlag


Im Zentrum von Die Sorge um die Theorie steht ein bisher unberührtes Vermächtnis: die kunstwissenschaftlichen Schriften von Michael Brötje. In ihnen kann man eine fast vergessene Innovativität bildtheoretischen Denkens entdecken. Brötje war eine aus der Zeit gefallene Ausnahmeerscheinung, ein wunderbares Fossil. Einerseits ging es in seinen genial akribischen und kühn-exzessiven Bildanschauungen permanent um ein Klima der Transzendenz und Evidenz. Andererseits erlebt man ein phänomenologisches Detailsehen, das vielen zeitgeistigen Tendenzen weit überlegen ist. Jürgen Stöhr nähert sich diesem zwiespältigen existential-hermeneutischen Erbe in einer dekonstruktivistischen Lektürebewegung an und stellt das Ganze in einen fi ktiven narrativen Rahmen. Denn um das bildanalytische Vermächtnis aufnehmen und aktualisieren zu können, bedarf es eines ironischen Verfahrens, das ständig zwischen getreuem innerem Nachvollzug und systematischer Distanz in der Schwebe bleibt. Acht konkrete und ausführliche Bildbetrachtungen von Meisterwerken von Giotto über Caravaggio und Dürer bis van Gogh erläutern und erproben dabei das methodische Vorgehen.

Stöhr Die Sorge um die Theorie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jürgen Stöhr lehrt Kunstwissenschaft an der Universität Konstanz und ist Honorarprofessor für Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft an der Kunstakademie Münster. Er promovierte an der Universität Bochum und habilitierte zur Kunstgeschichtsschreibung der Moderne. Seine Forschungsschwerpunkte sind Geschichte und Theorie der modernen und zeitgenössischen Kunst, Methodenfragen der Kunstwissenschaft, Bildphänomenologie und ästhetische Erfahrung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.