Störrlein / Berner | Qualitative Bewertungssysteme für den Gebäudebetrieb | Buch | 978-3-9814355-1-1 | sack.de

Buch, Band 2, 127 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 181 g

Reihe: Bau- und Immobilienwirtschaft

Störrlein / Berner

Qualitative Bewertungssysteme für den Gebäudebetrieb


Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-9814355-1-1
Verlag: Institut für Baubetriebslehre, Universität Stuttgart

Buch, Band 2, 127 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 181 g

Reihe: Bau- und Immobilienwirtschaft

ISBN: 978-3-9814355-1-1
Verlag: Institut für Baubetriebslehre, Universität Stuttgart


Die qualitative Bewertung von Immobilien hat in den letzten Jahrzehnten stetig an Bedeutung gewonnen. Die Ziele, welche mit der qualitativen Bewertung
eines Gebäudes verfolgt werden, sind dabei unterschiedlich und spiegeln die vielfältigen Interessen der an einer Immobilie beteiligten Personenkreise, wie
Nutzer, Investoren, Projektentwickler oder Betreiber, wider. Für die im Einzelnen verfolgten Ziele sind verschiedene Bewertungsverfahren
entwickelt worden, z. B. um die Nutzeranforderungen mit einem bestehenden Gebäude vergleichen zu können oder die Umweltverträglichkeit eines Gebäudes
bewerten zu können. Durch Lebenszyklusbetrachtungen, u. a. in Form von PPP-Projekten, rückt die langfristige Phase des Gebäudebetriebs in den
Fokus der Beteiligten.

Ziel dieses Bandes ist die strukturierte Darstellung der wesentlichen Kriterien für die Bewertung des Gebäudebetriebs. Hierfür werden im Rahmen der Arbeit
bereits vorhandene Systeme für die qualitative Beurteilung von Immobilien auf ihre Leistungsfähigkeit hinsichtlich der Bewertung des Gebäudebetriebs untersucht. Dabei wird geprüft, welche Kriterien berücksichtigt sind und in welchen Bereichen eventuell Ergänzungsbedarf besteht. In der Folge wird ein Katalog erstellt, in dem alle wesentlichen für eine umfassende Bewertung des Gebäudebetriebs notwendigen Kriterien erfasst sind. Dieser Katalog wird mit den bestehenden Verfahren verglichen. Darauf aufbauend wird eine Beurteilung der Verfahren vorgenommen, inwieweit diese für eine qualitative Bewertung des
Gebäudebetriebs geeignet sind.

Als Ergebnis hat der Verfasser die Grundlage für die Schaffung eines qualitativen Bewertungssystems gelegt und exemplarisch aufgezeigt, wie die übergeordneten Zielsetzungen Wirtschaftlichkeit, Wohlbefinden, Funktionalität und Nachhaltigkeit mit ihren jeweiligen Anforderungen passgenau für jede Immobilie einer voll umfänglichen Betrachtung gerecht werden. Somit können Immobilien im Gebäudebetrieb untereinander eindeutig verglichen werden.

Störrlein / Berner Qualitative Bewertungssysteme für den Gebäudebetrieb jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.