Psychische und somatische Auswirkungen von Terrorherrschaft
Buch, Deutsch, 337 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 534 g
ISBN: 978-3-642-51872-0
Verlag: Springer
Im deutschsprachigen Raum ist in den letzen Jahrzehnten
wenig }ber die Verarbeitungs- und Bew{ltigungsformen von
erlebnistraumatischen Terrorerfahrungen erforscht worden.
Der Band gibt eine umfassende Darstellung des aktuellen Wis-
sensstandes auf dem Gebiet der Verfolgtenpsychiatrie und
-pathologie. Wissenschaftler aus dem In- und Ausland stellen
die neuesten Forschungsergebnisse vor.
Um den vielf{ltigen Problemen der ]berlebenden des Terrors -
insbesondere der nationalsozialistischen Verfolgung - wis-
senschaftlich und therapeutisch gerecht zu werden, ist es
notwendig, sich eines breiten Spektrums wissenschaftlicher
Methodik zu bedienen. Das Buch versammelt die neuesten sta-
tistisch-empirischen und epidemiologischen Arbeiten sowie
Studien, die psychoanalytisch, philosophisch oder familien-
therapeutisch orientiert sind.
Mit dieser Methodenvielfalt werden m gliche Zuzsammenh{nge
von Trauma und Altern sowie von kindlicher Traumatisierung
und Verletzbarkeit imErwachsenenleben untersucht. Insbeson-
dere wird der Frage nachgegangen, ob es eine transgernera-
tionale }bermittlung des Traumas z.B. bei den "Kinderndes
Holocaust" gibt. Entsch{digungsrechtliche Aspekte kommen
ebenso zur Darstellung wie behandlungstechnische und psycho-
therapeutische Probleme.
Durch die Notwendigkeit, den Opfern von Verfolgung, Isola-
tion und Folter in gegenw{rtigen Terrorgesellschaften zur
Hilfe zu kommen, gewinnen diese Forschungsarbeiten besondere
Relevanz.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Trauma und Alter. Spätschäden bei Überlebenden des Terrors.- Lebenswege und Lebensentwürfe von Konzentrationslager-Überlebenden.- Psychiatrische und psychosoziale Folgen des Holocaust. Epidemiologische Studien in Israel.- Die unauslöschlichen Spuren des Terrors. Medizinisch-psychiatrische Untersuchungen von ehemaligen KZ-Häftlingen in der Krakauer Psychiatrischen Klinik.- Alterswandel psychischer Verfolgungsschäden. Eine Studie an Entschädigungsgutachten.- Spätfolgen bei alternden Überlebenden des Holocaust: Eine empirisch-statistische Untersuchung.- Die Wiederkehr des Verfolgungstraumas im Alter. Kasuistische Beobachtungen.- II. Kindheit und Verfolgung. Der Zusammenhang von frühen Traumatisierungen und Verletzbarkeit im Erwachsenenleben.- Die Langzeitwirkung psychischer Traumen im Kindes- und Jugendalter.- Sequentielle Traumatisierung bei Kindern. Ergebnisse einer Follow-up-Untersuchung.- Kinder von Überlebenden und überlebende Kinder.- III. Die Transmission des Traumas. Nachwirkungen der Verfolgungssituation bei der “Zweiten Generation”.- Die Nachkommen der Holocaust-Überlebenden. Ein Literaturüberblick.- Klinische und empirische Studien über transgenerationale Folgen des Holocaust.- Existentielle Erfahrung oder Krankheitssyndrom? Überlegungen zum Begriff der “Zweiten Generation”.- Die Generation nach der Shoa: Eine psychologische Untersuchung über Nachkommen von Überlebenden der nationalsozialistischen Judenverfolgung.- IV. Aspekte zu Fragen von Entschädigung und Rehabilitation.- Methodische Probleme der Untersuchung von ehemaligen KZ-Häftlingen.- Vergleichende Untersuchungen bei Verfolgten.- Über die Beurteilung der Kausalitätsfrage bei verfolgungs- und kriegsbedingten seelischen Spätschäden. Entschädigungsrecht undBegutachtungspraxis in den Niederlanden.- Psychosomatische Besonderheiten in der Begutachtung von Spätfolgen des NS-Terrors.- Die Entschädigungspraxis bei zwangssterilisierten psychisch Kranken anhand von Beispielen.- V. Zur Psychodynamik und Psychotherapie seelischer Verfolgungsschäden.- Integration und Selbstheilung. Zur Psychodynamik posttraumatischer Belastungsstörungen.- Zentrale Erfahrung des Überlebenden: Die Versagung von Mitmenschlichkeit.- Gruppentherapie mit der “Zweiten Generation” von Holocaust-Überlebenden.- VI. Erlebnistraumatische Terrorerfahrungen in anderem historischen und politischen Kontext.- Das Problem der Angst bei der Rehabilitation von Überlebenden der Folter.- Behandlung psychischer Störungen nach Folter.- Der Gefolterte und sein Therapeut. Zur psychosozialen Behandlung von Folteropfern.- Extremtraumatisierung und Gesellschaft — Die Folgen des Terrors in Chile.