Strack / Eicheldinger | Fragmente der Frühromantik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 914 Seiten

Strack / Eicheldinger Fragmente der Frühromantik

Edition und Kommentar
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-023285-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Edition und Kommentar

E-Book, Deutsch, 914 Seiten

ISBN: 978-3-11-023285-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Fragmente gelten gewöhnlich als Reste oder Überbleibsel untergegangener Kulturen; aber auch als Bruchstücke unvollendeter Kunstwerke haben sie Geltung erlangt. In der Romantik jedoch gewinnt das Fragment den Status einer autonomen Kunstgattung, die nicht mehr auf eine verstümmelte „Ganzheit“ zurück-, sondern auf eine künftige Vollendung hindeutet. Friedrich Schlegel unterscheidet „Fragmente aus der Vergangenheit“ von „Fragmenten aus der Zukunft“, die er „Projekte“ nennt und als „Fermenta cognitionis“ begreift; und Novalis bestimmt die „revolutionairen affichen“ – so bezeichnet er seine Fragmente – als „Anfangssätze“ oder „Stoßsätze“, die verblüffen und irritieren sollen. Sie beanspruchen nicht die Geltung vollendeter Sentenzen und Aphorismen, sondern bleiben bewusst provisorisch, um den Leser, als „erweiterten Autor“ (Novalis), zum Weiterdenken anzuregen. Das historische und politische, das religiöse und philosophische sowie das wissenschaftliche Umbruchsbewusstsein der Zeit fordert eine fragmentarische Schreibweise, die der frühromantischen Literatur eine spezifische Ausdrucksform verleiht. Sie wirkt weiter und bestimmt maßgeblich die Kunst der Moderne, in der das vollendete, abgeschlossene Werk fragwürdig geworden ist. Der Band ediert fragmentarische Texte der wichtigsten Vertreter der Romantik und versieht sie mit einem ausführlichen Kommentar.

Strack / Eicheldinger Fragmente der Frühromantik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken / Academics, Institutes, Libraries

Weitere Infos & Material


1;1. Einleitung;7
2;2. Friedrich Schlegel;15
2.1;Kritische Fragmente (,Lyceums‘-Fragmente);15
2.2;Fragmente (,Athenäums‘-Fragmente);28
2.3;Ideen;90
2.4;Aus den Fragmenten zur Poesie und Literatur;103
2.5;Aus den philosophischen Lehrjahren;116
2.6;Fragment-Fragmente;128
3;3. Friedrich von Hardenberg (Novalis);147
3.1;Blüthenstaub;147
3.2;Glauben und Liebe;163
3.3;Aus den Fichte-Studien;178
3.4;Logologische Fragmente;192
3.5;Fragmente oder Denkaufgaben;199
3.6;Teplitzer Fragmente und Ergänzungen zu den Teplitzer Fragmenten;201
3.7;Aus dem Allgemeinen Brouillon;223
4;4. Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher;235
4.1;Gedanken III;235
5;5. Friedrich Karl Forberg;245
5.1;Aus den Fragmenten aus meinen Papieren (Anthropologische Fragmente);245
6;6. August Ludwig Hülsen;263
6.1;Aus den philosophischen Fragmenten aus Hülsens literarischem Nachlaß;263
7;7. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling;275
7.1;Aus den Aphorismen zur Einleitung in die Naturphilosophie;275
8;8. Henrich Steffens;289
8.1;Aus den Grundzügen der philosophischen Naturwissenschaft;289
9;9. Johann Wilhelm Ritter;297
9.1;Aus den Fragmenten aus dem Nachlasse eines jungen Physikers;297
10;10. Joseph Görres;319
10.1;Schriftproben von Peter Hammer;319
11.1;1. Editorische Vorbemerkung;353
11.2;2. Friedrich Schlegel;355
11.2.1;Kritische Fragmente (,Lyceums‘-Fragmente);355
11.2.1.1;Textgrundlage und Textüberlieferung;355
11.2.1.2;Entstehung;356
11.2.1.3;Wirkung;357
11.2.1.4;Struktur und Gehalt;358
11.2.1.5;Stellenkommentar;360
11.2.2;Fragmente (,Athenäums‘-Fragmente);396
11.2.2.1;Textgrundlage und Textüberlieferung;396
11.2.2.2;Entstehung;397
11.2.2.3;Wirkung;400
11.2.2.4;Struktur und Gehalt;402
11.2.2.5;Stellenkommentar;404
11.2.3;Ideen;510
11.2.3.1;Textgrundlage und Textüberlieferung;510
11.2.3.2;Entstehung;510
11.2.3.3;Wirkung;512
11.2.3.4;Struktur und Gehalt;512
11.2.3.5;Stellenkommentar;513
11.2.4;Aus den Fragmenten zur Poesie und Literatur;538
11.2.4.1;Textgrundlage und Textüberlieferung;538
11.2.4.2;Entstehung;538
11.2.4.3;Wirkung;539
11.2.4.4;Struktur und Gehalt;539
11.2.4.5;Stellenkommentar;540
11.2.5;Aus den philosophischen Lehrjahren;561
11.2.5.1;Textgrundlage und Textüberlieferung;561
11.2.5.2;Entstehung;561
11.2.5.3;Wirkung;563
11.2.5.4;Struktur und Gehalt;564
11.2.5.5;Stellenkommentar;567
11.2.6;Fragment-Fragmente;587
11.2.6.1;Einleitung;587
11.2.6.2;Stellenkommentar;589
11.3;3. Friedrich von Hardenberg (Novalis);611
11.3.1;Blüthenstaub;611
11.3.1.1;Textgrundlage und Textüberlieferung;611
11.3.1.2;Entstehung;611
11.3.1.3;Wirkung;614
11.3.1.4;Struktur und Gehalt;615
11.3.1.5;Stellenkommentar;617
11.3.2;Glauben und Liebe;642
11.3.2.1;Textgrundlage und Textüberlieferung;642
11.3.2.2;Entstehung;642
11.3.2.3;Wirkung;644
11.3.2.4;Struktur und Gehalt;646
11.3.2.5;Stellenkommentar;648
11.3.3;Aus den Fichte-Studien;665
11.3.3.1;Textgrundlage und Textüberlieferung;665
11.3.3.2;Entstehung;665
11.3.3.3;Wirkung;668
11.3.3.4;Struktur und Gehalt;668
11.3.3.5;Stellenkommentar;670
11.3.4;Logologische Fragmente;682
11.3.4.1;Textgrundlage und Textüberlieferung;682
11.3.4.2;Entstehung;682
11.3.4.3;Wirkung;683
11.3.4.4;Struktur und Gehalt;683
11.3.4.5;Stellenkommentar;684
11.3.5;Fragmente oder Denkaufgaben;691
11.3.5.1;Textgrundlage und Textüberlieferung;691
11.3.5.2;Entstehung;691
11.3.5.3;Wirkung;691
11.3.5.4;Struktur und Gehalt;692
11.3.5.5;Stellenkommentar;692
11.3.6;Teplitzer Fragmente und Ergänzungen zu den Teplitzer Fragmenten;694
11.3.6.1;Textgrundlage und Textüberlieferung;694
11.3.6.2;Entstehung;694
11.3.6.3;Wirkung;695
11.3.6.4;Struktur und Gehalt;695
11.3.6.5;Stellenkommentar;697
11.3.7;Aus dem Allgemeinen Brouillon;712
11.3.7.1;Textgrundlage und Textüberlieferung;712
11.3.7.2;Entstehung;712
11.3.7.3;Wirkung;715
11.3.7.4;Struktur und Gehalt;715
11.3.7.5;Stellenkommentar;716
11.4;4. Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher;735
11.4.1;Gedanken III;735
11.4.1.1;Textgrundlage und Textüberlieferung;735
11.4.1.2;Entstehung;735
11.4.1.3;Wirkung;736
11.4.1.4;Struktur und Gehalt;736
11.4.1.5;Stellenkommentar;737
11.5;5. Friedrich Karl Forberg;749
11.5.1;Aus den Fragmenten aus meinen Papieren (Anthropologische Fragmente);749
11.5.1.1;Textgrundlage und Textüberlieferung;749
11.5.1.2;Entstehung;749
11.5.1.3;Wirkung;749
11.5.1.4;Struktur und Gehalt;750
11.5.1.5;Stellenkommentar;751
11.6;6. August Ludwig Hülsen;757
11.6.1;Aus den philosophischen Fragmenten aus Hülsens literarischem Nachlaß;757
11.6.1.1;Textgrundlage und Textüberlieferung;757
11.6.1.2;Entstehung;757
11.6.1.3;Wirkung;757
11.6.1.4;Struktur und Gehalt;758
11.6.1.5;Stellenkommentar;759
11.7;7. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling;763
11.7.1;Aus den Aphorismen zur Einleitung in die Naturphilosophie;763
11.7.1.1;Textgrundlage und Textüberlieferung;763
11.7.1.2;Entstehung;763
11.7.1.3;Wirkung;763
11.7.1.4;Struktur und Gehalt;766
11.7.1.5;Stellenkommentar;767
11.8;8. Henrich Steffens;771
11.8.1;Aus den Grundzügen der philosophischen Naturwissenschaft;771
11.8.1.1;Textgrundlage und Textüberlieferung;771
11.8.1.2;Entstehung;771
11.8.1.3;Wirkung;772
11.8.1.4;Struktur und Gehalt;775
11.8.1.5;Stellenkommentar;776
11.9;9. Johann Wilhelm Ritter;777
11.9.1;Aus den Fragmenten aus dem Nachlasse eines jungen Physikers;777
11.9.1.1;Textgrundlage und Textüberlieferung;777
11.9.1.2;Entstehung;777
11.9.1.3;Wirkung;779
11.9.1.4;Struktur und Gehalt;782
11.9.1.5;Stellenkommentar;784
11.10;10. Joseph Görres;797
11.10.1;Schriftproben von Peter Hammer;797
11.10.1.1;Textgrundlage und Textüberlieferung;797
11.10.1.2;Entstehung;797
11.10.1.3;Wirkung;799
11.10.1.4;Struktur und Gehalt;805
11.10.1.5;Stellenkommentar;812
11.11;11. Biographische Skizzen;831
11.11.1;August Wilhelm und Friedrich Schlegel;831
11.11.2;Friedrich von Hardenberg (Novalis);839
11.11.3;Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher;842
11.11.4;Friedrich Karl Forberg;850
11.11.5;August Ludwig Hülsen;855
11.11.6;Friedrich Wilhelm Joseph Schelling;859
11.11.7;Henrich Steffens;864
11.11.8;Johann Wilhelm Ritter;871
11.11.9;Joseph Görres;877
11.12;12. Zeichen – Siglen und Abkürzungen – Literatur;881
11.12.1;Zeichen;881
11.12.2;Siglen und Abkürzungen;881
11.12.3;Primärliteratur;883
11.12.4;Nachschlagewerke;885
11.12.5;Sekundärliteratur;886
11.13;13. Register;901


Friedrich Strack, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Martina Eicheldinger, Heidelberger Akademie der Wissenschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.