E-Book, Deutsch, 289 Seiten, eBook
Reihe: XBusiness Computing
Sträubig Projektleitfaden Internet-Praxis
2000
ISBN: 978-3-322-84951-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Internet, Intranet, Extranet und E-Commerce konzipieren und realisieren
E-Book, Deutsch, 289 Seiten, eBook
Reihe: XBusiness Computing
ISBN: 978-3-322-84951-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Internet-Praxis im Unternehmen.- 1.1 Einführung.- 1.2 Erfolgskonzept oder Fehlinvestition?.- 1.3 Die Projektplanung: ein mehrstufiges Szenario.- 1.4 Technik: Protokolle und Dienste.- 1.5 Standards und Organisationen.- 1.6 Ausblick auf die weiteren Kapitel.- 2 Provider.- 2.1 Überblick.- 2.2 Angebote der Internet-Dienstleister.- 2.3 Kriterien zur Auswahl eines Providers.- 2.4 Tarifmodelle.- 2.5 Empfehlungen.- 2.6 Providerwechsel.- 3 Projekt Internet.- 3.1 Überblick.- 3.2 Anbindung und Einstieg.- 3.3 Internet-Nutzung: Recherche und Kommunikation.- 3.4 Auftritt im World Wide Web.- 3.5 Site Marketing I: Grundlagen.- 4 Projekt Intranet.- 4.1 Überblick.- 4.2 Charakterisierung von Intranets.- 4.3 Motivation für das Intranet-Projekt.- 4.4 Technische Vorteile.- 4.5 Organisatorische Vorteile und Anwendungsnutzen.- 4.6 Kostenfaktoren.- 4.7 Entscheidungskriterien.- 4.8 Planungsschritte.- 4.9 Technische Einrichtung.- 4.10. Inhaltlicher Ausbau: ein mehrstufiges Modell.- 4.11 Umsetzung der Intranet-Struktur.- 4.12 Gestaltung und Layout im Intranet.- 4.13 Administration, Programmierung und Content-Management.- 4.14 Empfehlungen.- 4.15 Das Intranet im Rahmen einer langfristigen Strategie.- 5 Projekt Extranet.- 5.1 Überblick.- 5.2 Charakterisierung von Extranets.- 5.3 Anwendungsbereiche.- 5.4 Vorteile von Extranets.- 5.5 Entscheidung und Planung.- 5.6 Extranet-Modelle.- 5.7 Hinweise zur Umsetzung.- 5.8 Empfehlungen.- 5.9 Von Extranets zu E-Commerce.- 6 Projekt E-Commerce.- 6.1 Überblick.- 6.2 Ein Modell für E-Commerce.- 6.3 Planung der Schlüsselkriterien.- 6.4 Die Online-Shopping Lösung.- 6.5 Hinweise zur Umsetzung.- 6.6 Site-Marketing II: Werbung im Internet.- 6.7 Empfehlungen.- 6.8 Die Zukunft: One-to-One Marketing?.- 7 Zentrale Sicherheitsaspekte.- 7.1 Überblick.- 7.2Ausgangspunkt IT-Sicherheit.- 7.3 Datenübermittlung im Internet.- 7.4 Absicherung von Zugangspunkten.- 7.5 Intranet-Absicherung durch Firewalls.- 7.6 Sicherheitsstruktur von Extranets.- 7.7 Ergänzende Hinweise zur E-Commerce Sicherheit.- 7.8 Empfehlungen.- 7.9 Schlussbemerkung.- 8 Glossar.- Schlagwortverzeichnis.