Strategische Potentiale der Technologieentwicklung | Buch | 978-3-8244-2097-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 140 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 221 g

Strategische Potentiale der Technologieentwicklung

Implikationen für Software-Entscheidungen
1998
ISBN: 978-3-8244-2097-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Implikationen für Software-Entscheidungen

Buch, Deutsch, 140 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 221 g

ISBN: 978-3-8244-2097-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die Grenzen der Entwicklungsfähigkeit herkömmlicher Informationstechnologien scheinen bereits erreicht zu sein. Der Autor legt die Entscheidungsvorbereitung für einen softwaretechnologischen Umstieg am Beispiel des Übergangs zum Paradigma der Objektorientierung dar.

Strategische Potentiale der Technologieentwicklung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Ziel der Arbeit.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Evolutionäre Innovation.- 2.1 Paradigmenwechsel als ein Ausweg aus der DV-Krise.- 2.2 Software-Qualitätskriterien.- 2.3 Objektorientierung — Ein neues Paradigma?.- 2.4 Historische Entwicklung.- 3 Programmierkonzepte des objektorientierten Paradigmas.- 3.1 Überblick.- 3.2 Basiskonzepte des objektorientierten Ansatzes.- 3.3 Datenabstraktion als zentrales Prinzip.- 3.4 Umsetzung von Abstraktionsmechanismen.- 3.5 Einsatz von Hierarchien im Rahmen von Vererbungskonzepten.- 3.6 Polymorphismus zur Steigerung der Modellierungsproduktivität.- 3.7 Programmieraspekte eines objektorientierten Software-Engineering.- 4 Einflüsse auf die Entwicklung postrelationaler Datenbanksysteme.- 4.1 Gewandelte Anforderungen an Datenmodelle.- 4.2 Umsetzung des objektorientierten Paradigmas in objektorientierten Datenbanksystemen.- 4.3 Konsequenzen für objektorientierte Datenbanksysteme.- 5 Organisatorisches Umfeld der Systementwicklung.- 5.1 Wichtige Ansätze des objektorientierten Paradigmas zur Systementwicklung.- 5.2 Objektorientierte Analyse nach Coad/Yourdon.- 5.3 Investitionssicherung auf Basis eines Reengineering-Konzeptes.- 6 Spannungsfeld Technologiewandel und Unternehmensstrategie.- 6.1 Technologiewandel im Modell.- 6.2 Bedeutung von Entscheidungen im Hinblick auf einen Paradigmenwechsel.- 6.3 Potentiale der Wiederverwendung von Objekten.- 6.4 Konkretisierung von strategischen Planungen.


Dr. Dietmar H. Appel ist seit 1996 Hochschulassistent an der Universität Mannheim, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik; Promotion 1994.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.