Buch, Deutsch, Band Band 042, 340 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 236 mm, Gewicht: 27 g
Eine Geschichte der Lateinamerikaner im Paris der Dritten Republik (1870–1940)
Buch, Deutsch, Band Band 042, 340 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 236 mm, Gewicht: 27 g
Reihe: Lateinamerikanische Forschungen
ISBN: 978-3-412-21049-6
Verlag: Böhlau
Paris galt im 19. und frühen 20. Jahrhundert als zentraler Ort der lateinamerikanischen Kultur und Politik. Für mindestens 100 Jahre nach der Unabhängigkeit zog die Stadt Intellektuelle, politische Aktivisten und Angehörige der Oberschicht aus allen Staaten Süd- und Mittelamerikas an. Die vorliegende Studie ist die erste empirische Analyse dieser lateinamerikanischen Präsenz in Paris und geht Fragen der Identitätsbildung der Akteure im Mikrokosmos der Stadt nach. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Darstellung lateinamerikanischer Vereine, Feste und Zeitungen in der Metropole an der Seine.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Amerikanische Geschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Sozialisation, Soziale Interaktion, Sozialer Wandel
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Historische Migrationsforschung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte
Weitere Infos & Material
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
Abkürzungs- und Sigelverzeichnis
Vorwort
Einleitung
1. Paris in Lateinamerika. Lateinamerika in Paris
2. Forschungsstand
3. Fragestellung
4. Quellen
5. Aufbau der Arbeit
I. Statistik
Vorbemerkung: Das statistische Material
1. Anzahl
2. Nationale Zusammensetzung
3. Alter und Geschlecht
4. Sozialstruktur
5. Wohngegenden in Paris
6. Zwischenergebnis
II. Personen
1. Intellektuelle
1.1. Schriftsteller und Diplomaten
1.2. Journalisten
1.3. Übersetzer, Korrektoren, Lexikografen
1.4. Künstler
1.5. Studenten
2. Oberschicht
2.1. Die kreolische Elite und das Vergnügen von Paris
2.2. Ein eigenes Geschäftsleben auf der Rive Droite
2.3. Die Oligarchen der Champs-Élysées
2.4. Die lateinamerikanischen Tycoons von Paris im Urteil der
Zeitgenossen
3. Politische Aktivisten
3.1. Die lateinamerikanische Opposition in Paris
3.2. Letzte Zuflucht Paris: Staatsoberhäupter im Exil
3.3. Die Stadt als Bühne politischer Auseinandersetzungen
4. Zwischenergebnis
Exkurs: Kontakte zwischen Lateinamerikanern und Franzosen in Paris, 1870-1940
1. Der „Rastaquouère“
2. Die platonischen Liebhaber Frankreichs
3. Offizielle Kontaktforen in Paris: GUGEF (1908), CFA (1909) und PAL (1925)
III. Aktivitäten
1. Vereine
1.1. Politische Vereinigungen
1.2. Kulturelle Vereinigungen
1.3. Wirtschaftliche Vereinigungen
2. Feste
2.1. Gedenkfeiern
2.2. Einweihungsfeiern
2.3. Nationalfeiertage
3. Zeitungen
3.1. Lateinamerikanische Importzeitungen in Paris vor 1870
3.2. Die lateinamerikanische Zeitungslandschaft im Paris der Dritten Republik
4. Zwischenergebnis
Schlussbetrachtung: Die Newtonscheibe
Quellen- und Literaturverzeichnis
1. Quellen
1.1. Unveröffentlichte Quellen
1.2. Veröffentlichte Quellen
2. Literatur