Buch, Deutsch, 92 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 118 g
Reihe: Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik
Über nichtsprachliches Verhalten in der Psychotherapie
Buch, Deutsch, 92 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 118 g
Reihe: Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik
ISBN: 978-3-17-020486-7
Verlag: Kohlhammer
Um das therapeutische Geschehen in seiner Komplexität ausreichend zu verstehen, gilt es nicht nur die verbale Kommunikation zwischen Patient und Psychotherapeut, sondern auch deren nichtsprachliches, körperliches Verhalten richtig zu deuten. Dieses Buch erläutert, dass nichtsprachliches Verhalten in der Geschichte der Psychotherapie zunächst vor allem als Ausdrucksmittel bewussten und unbewussten seelischen Erlebens aufgefasst wurde. Anhand anschaulicher Beispiele aus der klinischen Praxis wird sodann gezeigt, dass nichtsprachliches, gestisches Verhalten tatsächlich weitaus vielfältigere Funktionen hat, deren Beachtung wichtige Hinweise auf die therapeutische Beziehung liefert.
Zielgruppe
Psychotherapeuten und Ärzte mit psychotherapeutischem und psychiatrisc hem Schwerpunkt, Angehörige von sozialen Berufen mit Beratungsaufgaben im psychosozialen Bereich.