Strehlen | „nicht nur ein Mann der Wissenschaft … auch in den schönen Künsten zu Hause": Der Essener Rabbiner Dr. Salomon Samuel (1867–1942) | Buch | 978-3-8375-2207-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 14, 40 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 216 mm, Gewicht: 87 g

Reihe: Donnerstagshefte über Politik, Kultur und Gesellschaft

Strehlen

„nicht nur ein Mann der Wissenschaft … auch in den schönen Künsten zu Hause": Der Essener Rabbiner Dr. Salomon Samuel (1867–1942)


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8375-2207-5
Verlag: Klartext

Buch, Deutsch, Band 14, 40 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 216 mm, Gewicht: 87 g

Reihe: Donnerstagshefte über Politik, Kultur und Gesellschaft

ISBN: 978-3-8375-2207-5
Verlag: Klartext


Salomon Samuel stammte aus Culm in Westpreußen (Chelmno, Polen). Nach Studium und Rabbinerausbildung in Berlin wurde er 1894 der erste Rabbiner der Essener jüdischen Gemeinde. Er blieb dort fast 40 Jahre. In seine Amtszeit fiel der Bau der Essener Synagoge, die nach ihrer Einweihung 1913 vielen als die schönste in Deutschland galt. Durch seine Zusammenarbeit mit dem christlichen Architekten Edmund Körner entstand ein Baukunstwerk, das sich sowohl an zeitgenössische Baustile anlehnte als auch in vielen Details jüdische Traditionen betonte. Ein Schwerpunkt seiner Gemeindearbeit war die Integration und Versorgung der zahlreichen Juden aus Osteuropa, die vor allem während und nach dem 1. Weltkrieg nach Essen gekommen waren. Rabbiner Samuel gehörte zu den Köpfen des liberalen Judentums in Deutschland und brachte dies auch in zahlreichen Publikationen zum Ausdruck. Deutsche Juden sollten „Bürger zweier Welten“ sein, patriotisch national und zugleich „jüdische Eigenart“ pflegend. Nachdem er 1932 in Ruhestand gegangen war, zog er mit seiner Familie nach Berlin, um sich dort seinen wissenschaftlichen Studien zu widmen. Doch wurde sein Lebensraum in der NS-Zeit immer mehr eingeschränkt. Seinen vier Kindern gelang es noch, nach Palästina zu fliehen. Er selbst hatte Ermahnungen, sein Vaterland zu verlassen, zu lange ignoriert, wie er selbst eingestand. Im August 1942 wurden er, seine Frau und seine noch lebende Schwester nach Theresienstadt deportiert. Dort starben alle drei im Oktober 1942

Strehlen „nicht nur ein Mann der Wissenschaft … auch in den schönen Künsten zu Hause": Der Essener Rabbiner Dr. Salomon Samuel (1867–1942) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.