Buch, Deutsch, Band 16, 356 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 531 g
Impulse für Neuerungen im raumwirksamen Recht
Buch, Deutsch, Band 16, 356 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 531 g
Reihe: Schriften zum Kunst- und Kulturrecht
ISBN: 978-3-8487-0215-2
Verlag: Nomos
Die ungen?gende Qualit?t der baulichen Umwelt wird viel beklagt und macht eine Korrektur des raumwirksamen Rechts notwendig: Nur eine kulturell gepr?gte Regulierung kann ad?quate Randbedingungen f?r die Wandlungsprozesse im architektonischen Raum liefern.
Das Buch liefert Bausteine f?r entsprechende Entwicklungen. Es richtet sich nicht nur an Juristinnen und Juristen, sondern ist auch aus architektonischer, planerischer oder denkmalpflegerischer Perspektive lesenswert.
Einem transdisziplin?ren Ansatz folgend werden relevante Sachstrukturen freigelegt und zu Thesen verdichtet. Aus den Differenzen zwischen Sachstrukturen und geltendem Recht ergibt sich Ver?nderungsbedarf. Von entscheidender Bedeutung ist dabei die Architekturpolitik. Sie erm?glicht es, ein Regulierungsprogramm zur Verankerung von Baukultur in der Rechtsordnung zu erarbeiten.
Als Jurist und Architekt leistet der Autor den unerl?sslichen Einbezug architektonischer Gesichtspunkte in die rechtswissenschaftliche Arbeit.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Urheberrecht Kunst-, Musik-, Verlags- und Theaterrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Öffentliches Baurecht, Bauordnungs- und -planungsrecht, allg. Bodenrecht
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baurecht, Recht für Ingenieure und Architekten
- Geisteswissenschaften Architektur Architektur: Allgemeines
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Denkmalschutz- und Kulturgüterschutzrecht