Buch, Deutsch, 298 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g
Von der kognitiven zur physischen Karte
Buch, Deutsch, 298 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g
ISBN: 978-3-476-04758-8
Verlag: J.B. Metzler
In der vorliegenden Studie wird untersucht, wie geografische Räume in den primär mündlich geprägten Lebenswelten des Mittelalters wahrgenommen und das Wissen darüber kommuniziert werden konnten. Am Beispiel eines überschaubaren Raumausschnitts werden die Beschreibungsmuster und Verbreitungswege geografischen Wissens herausgearbeitet. Die Ergebnisse werden unter Verwendung aktueller Theorien aus der Wissenssoziologie und Sozialgeografie interpretiert. Darauf aufbauend wird ein allgemeines Modell der mittelalterlichen Raumwahrnehmung und Orientierung entworfen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Rahmenbedingungen im Mittelalter: Raum, Wahrnehmung, Wissen.- Handlungsbasierte Beschreibungen der Großen Wildnis und des Ordensgebietes vom 13. bis 15. Jahrhundert.- Lokales Wissen und translokale Konstruktionen in geografischen Beschreibungen.- Wahrnehmung und Wissen – Der Ostseeraum vom 10. bis 16. Jahrhundert.