Buch, Deutsch, 221 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 417 g
Band II: Anwendungsbeispiele
Buch, Deutsch, 221 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 417 g
Reihe: Einführung in die Mikroökonomik
ISBN: 978-3-658-27306-4
Verlag: Springer
Das Lehrbuch zur Einführung in die Mikroökonomik in drei Bänden (Band I: Theoretische Grundlagen, Band II: Anwendungsbeispiele, Band III: Übungen und Lösungen) gibt einen umfassenden Einblick in die Modellwelt der Mikroökonomik. Im vorliegenden Band II wird - aufbauend auf die in Band I dargelegten theoretischen Grundlagen - der Transfer der Modelle auf unterschiedlichste Problemfelder vorgenommen und um weiterführende Inhalte sowie Ausblicke auf Themen abseits des Standardrepertoires ergänzt. Die gewählten Beispiele sind teils „mitten aus dem Leben“ gegriffen (von Umweltpolitik über Kindeserziehung bis zum Weihnachtsbaumkauf), unterhaltsam präsentiert, anschaulich und einfach nachvollziehbar.
Das Buch richtet sich an all diejenigen Leserinnen und Leser, die ein gewisses Maß an mikroökonomischem Vorwissen mitbringen und aktuelle und alltägliche Sachverhalte durch eine ökonomische Brille betrachten wollen. Es kann von Dozierenden und Studierenden auch unabhängig von Band Ials gelungene Ergänzung zu anderen mikroökonomischen Standardwerken genutzt werden.Zielgruppe
Lower undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Warum in Büchern häufig noch Fehler sind.- 2 Der administrierte Wohnungsmarkt.- 3 Der administrierte Milchmarkt.- 4 Vom Kaufen und Verkaufen.- 5 Sozialleistungen und mögliche Einflüsse auf den Arbeitsmarkt.- 6 Bedürfnisse und Arbeitsmotivation.- 7 Marktmacht im Drogenhandel.- 8 Wenn nur noch der Kranich fliegt,. wird es teuer?.- 9 Mikroökonomische Weihnachten.- 10 Mit Mikroökonomik zur Wunschfigur.- 11 Warum es einfach ist, ein Impfgegner zu sein.- 12 Ökonomisches Denken in der Kindererziehung.- 13 Wasser und Diamanten.- 14 Umweltverschmutzung.- 15 Marktversagen in der Tourismusbranche?.- 16 Auf Weltmärkten handeln.- 17 Verbrechen lohnt sich nicht. oder etwa doch?.- 18 Mikroökonomik im Zeitalter der Digitalisierung.- 19 Straßenverkehr.