Stroumsa | Das Kaleidoskop der Convivencia | Buch | 978-3-451-39912-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 208 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 205 mm, Gewicht: 332 g

Reihe: Blumenberg-Vorlesungen

Stroumsa

Das Kaleidoskop der Convivencia

Denktraditionen des Mittelalters im Austausch zwischen Islam, Judentum und Christentum
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-451-39912-1
Verlag: Verlag Herder

Denktraditionen des Mittelalters im Austausch zwischen Islam, Judentum und Christentum

Buch, Deutsch, Band 7, 208 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 205 mm, Gewicht: 332 g

Reihe: Blumenberg-Vorlesungen

ISBN: 978-3-451-39912-1
Verlag: Verlag Herder


Das Buch ist Teil des Bestrebens, die Geistesgeschichte der verschiedenen Religionsgemeinschaften der mittelalterlichen islamischen Welt auf integrative Weise zu erzählen. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet es den tiefgreifenden intellektuellen Austausch, der diese Epoche prägt. Durch die Einbeziehung der jüdischen, muslimischen und christlichen philosophischen und theologischen Traditionen bietet sich ein vollständigeres und nuancierteres Bild dieser Zeit, das traditionelle wissenschaftliche Ansichten korrigieren hilft.
Stroumsa Das Kaleidoskop der Convivencia jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Stroumsa, Sarah
Sarah Stroumsa ist die emeritierte Alice and Jack Ormut Professorin für Arabistik an der Hebräischen Universität Jerusalem, wo sie am Department of Arabic Language and Literature und am Department of Jewish Thought lehrte. Sie war Vizerektorin (2003-2006) und Rektorin (2008-2012) der Universität. Sie ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften sowie der Europäischen Akademie der Wissenschaften und der American Philosophical Society sowie Mitglied der Israel Academy of Sciences and Humanities und assoziiertes Mitglied der Académie du royaume de Maroc. Die Humboldt-Forschungspreisträgerin und Trägerin des Leopold-Lucas-Preises ist derzeit Präsidentin der Society for Judeo Arabic Studies.

Sarah Stroumsa ist die emeritierte Alice and Jack Ormut Professorin für Arabistik an der Hebräischen Universität Jerusalem, wo sie am Department of Arabic Language and Literature und am Department of Jewish Thought lehrte. Sie war Vizerektorin (2003-2006) und Rektorin (2008-2012) der Universität. Sie ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften sowie der Europäischen Akademie der Wissenschaften und der American Philosophical Society sowie Mitglied der Israel Academy of Sciences and Humanities und assoziiertes Mitglied der Académie du royaume de Maroc. Die Humboldt-Forschungspreisträgerin und Trägerin des Leopold-Lucas-Preises ist derzeit Präsidentin der Society for Judeo Arabic Studies.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.